Research Catalog

Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft : Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre

Title
Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft : Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre / Daniela Bohde.
Author
Bohde, Daniela.
Publication
Berlin : Akademie Verlag, 2012.

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextRequest in advance ReCAP 13-16398Offsite

Details

Description
viii, 271 p. : ill.; 25 cm.
Summary
Der Begriff der Denkfigur, so stieg Bohde ein, ermögliche eine Perspektive, die helfe, die Fachgeschichte mit der Wissenschaftsgeschichte zu verbinden und darüber hinaus mit der politischen Geschichte und Kulturgeschichte ihrer Zeit. Bohde definierte Denkfiguren weiter als Denkmodelle, die weit unterhalb einer ausgefeilten Theorie stünden, Leitmetaphern, Vokabeln, die für einen bestimmten historischen Moment Plausibilität gewinnen, in aller Munde sind, Schul- und Fachgrenzen durchdringen, nie definiert werden müssten. Sie seien Kristallisationspunkte des Diskurses. Die "Gestalt" identifiziert sie als einen solchen Kristallisationspunkt des Diskurses in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gestalt meine weit mehr als Form und verweise auf einen naturhaften, aber auch ästhetischen Schöpfungsprozess. Gestalt werde zentraler Begriff, aber auch Wert in der Biologie, der Psychologie, der Philosophie, der Rassenkunde und eben auch der Kunstgeschichte.
Series Statement
Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 3
Uniform Title
Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 3.
Subjects
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references (p. 217-259) and index.
Call Number
ReCAP 13-16398
ISBN
  • 9783050055589 (hardcover)
  • 3050055588 (hardcover)
OCLC
751045049
Author
Bohde, Daniela.
Title
Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft : Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre / Daniela Bohde.
Imprint
Berlin : Akademie Verlag, 2012.
Series
Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 3
Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 3.
Bibliography
Includes bibliographical references (p. 217-259) and index.
Research Call Number
ReCAP 13-16398
View in Legacy Catalog