Research Catalog
Die Fernsehmacher : intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
- Title
- Die Fernsehmacher : intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten / André Puffert.
- Author
- Puffert, André, 1972-
- Publication
- Hamburg : Kovac, 2013.
- Supplementary Content
- Klappentext
Available Online
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | MWGV (Germany) 14-6081 | Offsite |
Details
- Description
- 370 pages : illustrations; 21 cm.
- Series Statement
- Schriften zur Medienwissenschaft, 34
- Uniform Title
- Schriften zur Medienwissenschaft ; 34.
- Subject
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 349-370).
- Contents
- Theorie -- Systemtheorie -- Operative Schließung und selbstreferenzielle Autonomie -- Strukturelle Kopplung, Codes und Programme -- Medien : Systeme -- Kritik und Integrationskonzepte -- Kritik I : Kognition und Kommunikation -- Kritik II : Psychische und soziale Systeme -- Kritik III : Autopoiesis in einer vernetzten Welt -- Integrationskonzepte von Schimank, Greshoff und Hejl -- Medienwissenschaftliche Anwendungen -- Subjektive Theorien -- Akteurtheoretische Zugänge : Überblick -- Subjektive Theorien : Grundlagen -- Subjektive und Objektive Theorien -- Theoretische Verortung des Konzepts -- Webers Ansatz der Subjektiven Organisationstheorien -- Medienwissenschaftliche Anwendungen -- Subjektive Theorien und intersubjektive Theorien -- Akteurzentrierter Institutionalismus und Intersubjektive Theorien -- Intersubjektive Theorien als symbolische Ordnungen -- Journalismusforschung und Journalistenforschung -- Institutionelle Ordnung : Rechtsform -- Institutionelle Ordnung : Senderorganisationen -- Institutionelle Ordnung : Sendeformate -- Institutionelle Ordnung : Arbeitsrollen -- Akteurkonstellationen : Redaktionen -- Methoden -- Methodenauswahl -- Qualitative und quantitative Verfahren -- Gütekriterien Qualitativer Forschung -- Das problemzentrierte Interview -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Teilnehmende Beobachtung -- Gestaltung der Leitfäden -- Die Befragten -- Subjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten -- Journalismustheorien -- Journalistisches Selbstverständnis -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Journalisten als Infotainer -- Objektivitätsanspruch -- Forschungsstand -- Ergebnisse : das "Berufsideologem" als Fiktion -- Unterhaltung vs. Information -- Forschungsstand -- Ergebnisse : so wenig Unterhaltung wie möglich, soviel wie nötig -- Qualifikationstheorien -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Studium und praktische Tätigkeit als Zugangsvoraussetzung für den Beruf -- Ethiktheorien -- Grundlagen -- Forschungsstand -- Ethik : zwischen Routine, Quotendruck und Selbstaufgabe : journalistische Ethik als Feigenblatt -- Individual : vs. Sozialethik -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Verantwortung wird immer an konkreten Personen festgemacht -- Gesinnungs- vs. Verantwortungsethik -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Journalismus als Serviceleistung für den Zuschauer -- Zuschauertheorien -- Publikumsbild zwischen Realität und Fiktion -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Privates Umfeld und Forschungsergebnisse -- Positives und negatives Zuschauerbild -- Forschungsstand -- Ergebnisse : der Zuschauer als Bananenbieger -- Publikumsansprüche und Erwartungen -- Vom Informations- zum Unterhaltungsmedium -- Ergebnisse : warum Bananenbieger Politik nicht mögen -- Rezeptionstheorien -- Forschungsstand -- Fernsehjournalisten privat als selektive Wenigseher -- Qualität und Quote : ein schwieriges Verhältnis -- Wirkungstheorien -- Forschungsstand -- Starke und schwache Medien -- Medienwirkung im Überblick -- Der Third Person Effect -- Ergebnisse -- Wirkung im stimuluse : response Modell -- Produktionstheorien -- Quaktätsbegriff -- Forschungsstand -- Kontinuität und Gestaltungsspielraum -- Ergebnisse : Ereignis, Zuschauer, Programmumfeld und die Ansprüche der Macher -- Themenauswahl -- Forschungsstand -- Ergebnisse : Themensetzung und Systemstruktur -- Gestaltungstheorien -- Forschungsstand : Bild und Text -- Forschungsstand : Gestaltung und Behaltensleistungen -- Ergebnisse : das Handwerkszeug : Gestaltung als fernsehjournalistische Gemeingut -- Wettbewerbstheorien -- Forschungsstand : Duales System im Wettbewerb -- Forschungsstand : Fernsehnachrichten im Wettbewerb -- Ergebnisse : Konkurrenztheorien : private und öffentlich-rechtliche als geschlossene Systeme -- Ergebnisse : Konvergenztheorien -- Organisationstheorien -- Politische und rechtliche Einflüsse : Forschungsstand -- Ergebnisse : Politik und Fernsehen : Ausgewogenheit als Journalistenpflicht -- Organisatorische Faktoren : Forschungsstand -- Hierarchie, Struktur und Organisation : Fernsehsender als Dienstleistungsunternehmen -- Ökonomische Faktoren : Forschungsstand -- Ergebnisse : Fernsehen als Geschäft -- Intersubjektive Theorien und Systemstrukturen -- Die Redaktionen -- ARD : Tagesschau : die reine Lehre -- ARD : Sportschau : die Sendung muss sich refinanzieren -- ARD : Brisant : anständiger Boulevardjournalismus -- ZDF : heute : zwischen Tagesschau und RTL : aktuell -- ZDF : Sportstudio : nicht Mitveranstalter sein -- Hallo Deutschland : das Nachrichtenergänzungsmagazin -- RTL : aktuell : news to use -- RTL : Sport : die Leute werden hier verheizt -- RTL : Explosiv : Entscheidend ist das Storytelling -- SAT 1 : Nachrichten : Synergieeffekte -- SAT 1, Sport : Event, Journalismus -- SAT 1 Blitz : Cross : Promotion und Promis -- Die Formate -- Nachrichten zwischen Relevanz und Zuschauernähe -- Sportformate zwischen Doping und Kommerz -- Boulevard : zwischen Anstand und Quote -- Die Sender -- ARD : zwischen Programmauftrag und Quotendruck -- ZDF : Hauptsache Ausgewogen -- RTL : die Quote als Dogma -- SAT 1 : Sparen auf Kosten der Qualität -- Die Berufsrollen -- Die Redaküonsleiter : Stimme des Systems -- Die Chefs vom Dienst : im Dienste ihres Herrn -- Die Moderatoren : zwischen Kritik und Eigenständigkeit -- Die Planungsredakteure : Gefangen in Strukturen -- Die Reporter : die journalistischen Freiheiten nutzen -- Die Redakteure : zwischen Anspruch und Gehorsam -- Teilsystemische Orientierungshorizonte -- Öffentlich : Rechtlich : im Schatten des Programmauftrages -- Privat : Rechtlich : Journalismus in der Medienkrise -- Femsehjoumahsmus in Deutschland -- Aktuelle und verständliche Infotainer -- Distanz zu Strukturen, Zuschauern und Medium -- Systemkonformität und Handlungsrelevanz : auf dem Weg in die innere Emigration -- Zusammenfassung -- Subjektive Theorien und soziales System -- Teilsystemische Strukturdynamiken und intersubjektive Theorien -- Literaturverzeichnis.
- Call Number
- MWGV (Germany) 14-6081
- ISBN
- 9783830071518
- 3830071515
- OCLC
- 848017945
- Author
- Puffert, André, 1972-
- Title
- Die Fernsehmacher : intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten / André Puffert.
- Imprint
- Hamburg : Kovac, 2013.
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Series
- Schriften zur Medienwissenschaft, 616-9336 ; 34Schriften zur Medienwissenschaft ; 34.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 349-370).
- Connect to:
- Research Call Number
- MWGV (Germany) 14-6081