Research Catalog
Narratives Cross-Gendering und die Konstruktion männlicher Identitäten in Romanen von Frauen um 1800
- Title
- Narratives Cross-Gendering und die Konstruktion männlicher Identitäten in Romanen von Frauen um 1800 / Katharina Rennhak.
- Author
- Rennhak, Katharina.
- Publication
- Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2013.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 14-38569 | Offsite |
Details
- Description
- ix, 387 p.; 22 cm.
- Series Statement
- Studien zur englischen Romantik ; n.F., Bd. 13
- Uniform Title
- Studien zur englischen Romantik ; n.F., Bd. 13.
- Subject
- Englisch
- Frauenroman
- Ich-Form
- Geschlechtsidentität
- Männlichkeit
- English fiction > Women authors > History and criticism
- American fiction > Women authors > History and criticism
- Masculinity in literature
- Men in literature
- Gender identity in literature
- American fiction > Women authors
- English fiction > Women authors
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Note
- Revised version of the author's Habilitation--Universität München.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (p. 354-387).
- Language (note)
- In German, includes few passages in English.
- Contents
- Grundlagen zur Konstruktion geschlechtlicher Identität : historische Kontexte und theoretische Modelle -- Zur Geschlechter(un)ordnung im England des 18. Jahrhunderts -- Das two-sex model : oder 'When did human sexual nature change?' -- Die Gender Studies und der Sphärendiskurs : weibliche Handlungsspielräume und diskursive Interventionsmöglichkeiten -- Masculinity Studies und das 18. Jahrhundert : Ordnungsversuche -- Die Konstruktion geschlechtlicher Identität in cross-gender narratives : zum Verhältnis von Erzählstrategien, Erzählern und Autorin -- Cross-gender narratives : zum Stand der Forschung und ihren blind spots -- Author Trouble -- Erzähleridentitäten und Autobiographieforschung -- Der Identitätsbegriff in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskussion -- Ricœurs Hermeneutik des Selbst und das Konzept der narrativen Identität -- Der männliche Selbsterzähler und seine Erzählung (I) : zum Stand der Forschung -- Geschlechtsspezifische Erzählstrukturen und -Strategien und die narrative Konstruktion von Männlichkeit -- Zum Umgang mit der Bipolarität und Promiskuitivität der Adjektive 'weiblich' und 'männlich' -- Die Selbstnarration als soziale Konstruktion und Performanz : oder die Relevanz des Erzählaktes -- Der männliche Selbsterzähler und seine Erzählung (II) : analytische Parameter -- Begehrensdiskurse -- Die Selbsterzählung als Performanz und die epische Situation : Disposition und Disponibilität -- Drei Idealtypen der Selbsterzählung : Autobiographie, Geständnis und Identitätsverhandlung -- Die narrative Konstruktion männlicher Identitäten im cross-gender-Roman um 1800 : Begehren und Disposition -- Problemfälle -- Fehlgeleitete männliche Begierden in Eliza Fenwicks Secresy (1795) -- Am Anfang ein letztes Mal : zur feminozentrischen Lektüre von Secresy -- Drei ungenügende Helden und die narrative Konstruktion ihrer Identität im Brief -- Catherine Laras Louis de Boncœur (1796) : oder die Memoiren eines empfindsamen Sohnes -- Filial duty (I) : zum historischen Kontext -- Filial duty (II) : oder Louis' Begehren nach dem Vater -- Ein empfindsamer Sohn erzählt -- In search of a woman and a Home : ich und die begehrte Frau -- Charlotte Smiths Desmond (1792) : Selbstloses Begehren : oder die Identitätsverhandlungen eines begehrenswerten Antiplotters im Brief -- Desmond, der epistolare Held, und die Forschung -- Identitätsstabilisierendes Begehren -- Der Antiplotter und die Autorität des Augenzeugen -- Epistolare Identitätsverhandlungen -- Verschwiegenes und Schweigende -- Anne Plumptres Something New (1801) : Educating Lionel, oder Briefe : male bonding und die Initiation in eine neue Geschlechterordnung -- Die behebbaren Charakterfehler dummer Jungs : oder male bonds, bad plotters und silly letter writers --
- Die Umleitung des Begehrens : neuer Briefpartner, alte Mechanismen -- Das Ende eines Entwicklungsromans und der Abschied vom epistolaren Helden -- Wahre Leidenschaft, generationenübergreifende Plots und die Macht der circumstances -- Hannah Mores Cœlebs in search of a wife (1808) : monologhafte Identitätsverhandlung aus der Retrospektive : oder die Neukonstruktion einer 'ewig-männlichen' Identität -- Hannah More : "A female crusader"? : zur aktuellen Forschungskontroverse -- Die Konstruktion männlicher Identität im Rahmen einer evangelikalen, heterosexuellen Begehrensökonomie -- Disposition und Disponibilität : religiöse Konversation in der Selbsterzählung und das Einschreiben in die patrilineare Struktur -- My castle is my home : ich und das begehrte/erklärte Andere -- Mary Robinsons Walsingham : or the Pupil of Nature (1797) : class und gender, oder ein männlich-homosoziales Begehren, das ein heterosexuelles ist -- Walsinghams Verzicht auf dramatische Ironie und das Kollabieren der Identitätskategorien class und gender -- Walsinghams trianguläres Begehren : 2x3 -- Die Ohnmacht eines triangulär Begehrenden und seine Memoiren -- Sydney Owensons The wild irish girl (1806) : oder gender confusion als Voraussetzung für national fusion -- Zwei Väter und ihre Kinder : vom homosozialen zum heterosexuellen Begehren -- Ein Mann ohne Begehren und das Aufbrechen geschlechtlicher und nationaler Binaritäten -- Das epistolare Medium : Identitätsverhandlung und Repräsentation -- Das letzte Wort hat der Vater : vom heterosexuellen zurück zum homosozialen Begehren? -- Maria Edgeworths Ennui (1809) : Memoiren eines self-made man -- Maria Edgeworth : die feministische Literaturwissenschaft und die Postcolonial Studies -- Lord Glenthorn : vom Adeligen ohne Begehren zum Begehrensgenerator und self-made man -- Der self-made man und der allegorische Act of union -- Am Ende der Welt : die monologhaften Identitätskonstruktionen des romantisch-dekonstruktivistischen Selbsterzählers in Mary Shelleys Frankenstein und The last man -- Frankenstein (1818/1831) : drei Selbsterzähler im Eis : oder die monologhafte Konstruktion einer narzisstisch-homosozialen Männlichkeit -- Das romantisch-dekonstruktivistische Subjekt auf der Suche nach seiner Einheit -- Die Aufhebung von private desire und public desire in der narzisstisch-homosozialen Begehrensökonomie -- Das Monster : die Leiden des jungen Werthers und der perlokative sympathy-Effekt der monologhaften Selbsterzählung -- The last man (1826) : oder die Prophezeiung vom Selbsterzähler, der zuletzt stirbt -- Das narzisstisch-homosoziale Identitätsprojekt des letzten Selbsterzählers -- Lionel Vemeys Selbsterzählung als Prophezeiung -- Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
- Call Number
- ReCAP 14-38569
- ISBN
- 9783868214970 (pbk.)
- 3868214976 (pbk.)
- OCLC
- 865469490
- Author
- Rennhak, Katharina.
- Title
- Narratives Cross-Gendering und die Konstruktion männlicher Identitäten in Romanen von Frauen um 1800 / Katharina Rennhak.
- Imprint
- Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2013.
- Series
- Studien zur englischen Romantik ; n.F., Bd. 13Studien zur englischen Romantik ; n.F., Bd. 13.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (p. 354-387).
- Language
- In German, includes few passages in English.
- Research Call Number
- ReCAP 14-38569