Research Catalog
Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
- Title
- Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats / Andreas Hansert.
- Author
- Hansert, Andrea C., 1958-
- Publication
- Wien : Böhlau Verlag, [2014]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 15-5400 | Offsite |
Details
- Description
- 684 pages : 17 color illustrations; 25 cm
- Subjects
- Genre/Form
- History.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 625-650) and index.
- Contents
- Die grundlegende Bedeutung von Genealogie und Verwandtschaft für das Patriziat -- Zwischen bürgerlich und adlig : zum Begriff des Patriziats -- Unterscheidung eines "ersten", "zweiten" und "dritten" Patriziats -- Quellen und Literatur -- Geschichte des Patriziats -- Stadtwerdung und Gründungsgeschichte des Patriziats -- Anfänge der städtischen Selbstverwaltung unter den Staufern -- Das Entstehen des Bürgerverbandes zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- Kirchenstiftung und Ratsherrschaft : Fallstudie zu den Familien Wanebach, Frosch und Knoblauch -- Zünfte oder Patriziat? : der Kampf um die Vorherrschaft in Frankfurt -- Die Gesellschaften Alten-Limpurg und Fräuenstein -- Die Formierung der städtischen Führungsschicht im 15. Jahrhundert -- Die Präsenz der Patriziergesellschaften im Rat -- Alten-Limpurg konstituiert sich als Geburtsstand -- Monogamie und Duldung des Konkubinats -- Die Ebenbürtigkeit der Ehe -- Weitere Systematisierungen des Heiratsverhaltens -- Größere Exklusivität und Anciennität bei Alten-Limpurg -- Die Gesellschaften Frauenstein und Laderam im 15. Jahrhundert -- Alten-Limpurg um 1495 : eine Zäsur -- Exemplarische Studien zu einer Epoche des Übergangs : Aufstieg und Niedergang bei den Familien Blum, Bromm, Stalburg, Heller und vom Rhein -- Sublimierung durch Frömmigkeit : Jacob Heller im Kontext -- Mentalitätswandel in Renaissance und Reformation -- Die Rezeption des Römischen Rechts in Frankfurt um 1500 und der Zustrom von Juristen -- Modernisierung des Rechts -- Der Adel des Doktors als neues Element bei Alten-Limpurg -- Ambivalenzen zwischen Doktoren und Geburtsadel -- Weiterer Zustrom von Juristen bei Alten-Limpurg im 16. Jahrhundert -- Frankfurt am Scheideweg : das Patriziat im Zeitalter der Reformation --
- Patrizier initiieren die reformatorische Bewegung in Frankfurt -- Zwischen kaiserlicher Ordnungsmacht und Radikalisierung der Bürgerschaft : das Patriziat im staatspolitischen Dilemma -- Oppositionelle Tendenzen bei den Frauensteinern -- Institutionelle undfamiliäre Loyalitäten gegenüber Altgläubigen im Patriziat -- Alten-Limpurg widerspricht einem Verbot des altgläubigen Gottesdienstes 1533 -- Anhaltende konfessionelle Disparitäten im Patriziat im 16. Jahrhundert -- Die Aristokratisierung der Lebensführung im 16. Jahrhundert -- Rückzug aus dem Handel -- In der Tradition der Ritterschaft -- Turniere -- Standeserhebungen -- Junker und Ganerben -- Adlige Traditionsbildung durch Chroniken und Geschlechterbücher -- Festlegung von Zugehörigkeit und Rangfolge : das Alten-Limpurger Wappenbuch von 1558 -- Ahnengalerien -- Ringen um Zucht und Kultivierung -- Weitere geburtsständische Profilierung durch Heiratskontrolle -- Die Etablierung der Frauensteiner mit dem Fettmilchaufstand (1612-1616) -- Die Gesellschaft Frauenstein am Vorabend des Fettmilchaufstands -- Die Ratskonstellation vor dem Aufstand -- Konstellationen in der Frühphase des Aufstands -- Die Einschränkung der hergebrachten Alten-Limpurger Ratsmacht durch den Bürgervertrag 1612-13 -- Die Formierung der Gesellschaft Frauenstein als Ratsmacht mit der Wahl der Achtzehner -- Weiterungen : die Neuner, das Graduiertenkollegium und der Interimsrat -- Die widersprüchliche Positionierung der Frauensteiner im Patriziat -- Höhepunkt und Übergang : das Patriziat im 17. Jahrhundert -- Die Verteilung der Ratsmacht nach dem Fettmilchaufstand -- Die "Adelsmacher des 17. Jahrhunderts" : Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg und Johann Maximilian zum Jungen -- Die Gesellschaft Alten-Limpurg als entwickelte Geburtsaristokratie -- Adelstendenzen auch bei den Frauensteinern des 17. Jahrhunderts -- Exklusivität und Autonomie : Alten-Limpurgs Bemühen um Abwehr des zweiten und des dritten Patriziats -- Die Familie Müller/v. Mühlen -- Der Fall Ruland -- Der Fall Fleischbein/Fleischbein von Kleeberg --
- Der Fall Lersner -- Sittenstrenge und Delinquenz : Verfallserscheinungen im Patriziat -- Die allmähliche Formierung des dritten Patriziats -- Die Akzentverschiebung vom Geburtsadel zur Funktionselite in den Kleider- und Ständeordnungen -- Abbildungen -- Der Verfassungskonflikt 1705 bis 1732 -- Die Graduierten als eine treibende Kraft des Verfassungskonflikts -- Lersner und Ochs : zwei Außenseiter als Verteidiger der Ratsposition -- Die Verfassungsreformen 1716,1725 und 1732 -- Zwischen Niedergang und Selbstbehauptung : das Patriziat in der Endphase des Ancien Régime (1732 bis 1806) -- Die innere Entwicklung der Patriziergesellschaften nach dem Verfassungskonflikt -- Lockerungen des geburtsständischen Prinzips bei den Alten-Limpurgern -- Unscharfe Abgrenzungen der Frauensteiner gegenüber den Graduierten und den Bürgerausschüssen -- Die Hinwendung zu Hof und Militär -- Frankfurter Patriziersöhne in auswärtigen Offiziersdiensten -- Alten-Limpurger im Hof-und Diplomatendienst -- Patrizische Fideikommisse und familiäre Erbwege -- Das Fideikommiss der Familie v. Holzhausen -- Die Fideikommisse der Familien v. Günderrode und Kellner -- Die Fideikommisse der Familien v. Lersner, v. Syvertes und v. Barckhaus-Wiesenhütten -- Die nachreformatorischen Stiftungen des Patriziats -- Die Dr. Beyer'sche Stiftung von 1624 -- Die v. Schad'sche Stiftung von 1732 -- Die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung von 1753 -- Die Stiftungen der Frauensteiner und der Alten-Limpurger im Vergleich -- Rückgang und Selbstbehauptung der patrizischen Ratsherrschaft zwischen 1727 und 1806 -- Funktionsweise und Ergebnisse von Wahl und Kugelung -- Der ideelle und politische Kampf um die Dreierkandidaturen für die Kugelung -- Die Konzentration des alten Patriziats auf der Schöffenbank -- Exkurs : Goethe und der Adel des dritten Patriziats -- Aufbruch und Historisierung : das Patriziat an der Schwelle zur modernen Gesellschaft -- Gärungen im Patriziat des späten 18. Jahrhunderts -- 1806 bis 1813 : unter Dalberg -- Der Kampf um die Konstitutionsergänzungsakte als Geburtsstunde der modernen Frankfurter Stadtgeschichtsforschung -- Die historiographische und museale Bearbeitung des Erbes -- Fichard und sein Kreis -- Die Genealogien des Frauensteiners Malapert -- Nach der historischen Entmachtung -- Die Frankfurter Patriziergesellschaften und ihre Stiftungen heute und in Zukunft -- Verwandtentafeln -- Verwandtentafel 1 : Familien Frosch und Wanebach als Stifter des Liebfrauenstifts und des Katharinenklosters (14. Jahrhundert) --
- Verwandtentafel 2 : das verwandtschaftliche Klientelsystem der Katharina Wanebach am Liebfrauenstift (1. Hälfte des 14. Jahrhunderts) -- Verwandtentafel 3 : Erbweg des Stralenberger Hofs -- Verwandtentafel 4 : Familie Blum und Allianzpartner (15. u. frühes 16. Jahrhundert) -- Verwandtentafel 5 : Familien Bromm und Stalburg um 1500 -- Verwandtentafel 6 : Familien Heller und vom Rhein -- Verwandtentafel 7 : Verflechtungen des Frankfurter Patriziats mit Katholiken und Vertretern der geistlichen Behörden in Mainz im 16. Jahrhundert -- Verwandtentafel 8 : Ahnenschwund auf der zum Jungen'schen Wappenahnentafel von 1634 -- Verwandtentafel 9 : Familie Müller/v. Mühlen -- Verwandtentafel 10 : Familie Ruland -- Verwandtentafel 11 : Familie Fleischbein/Fleischbein von Kleeberg -- Verwandtentafel 12 : Tendenzen des Niedergangs -- Verwandtentafel 13 : Familie Ochs, ab 1731 Ochs von Ochsenstein -- Verwandtentafel 14 : das Verwandtenumfeld des Generalfeldmarschalls Johann Hieronymus Frhr. v. u. zum Jungen (1660-1732) -- Verwandtentafel 15 : das Fideikommiss der Familie v. Holzhausen -- Verwandtentafel 16 : die Fideikommisse der Familien v. Günderrode und Kellner -- Verwandtentafel 17 : Die Fideikommisse der Familien v. Lersner, v. Syvertes und v. Barckhaus-Wiesenhütten -- Verwandtentafel 18 : Goethes Verwandtschaft -- Materialanhänge -- Materialanhang 1 : die Frankfurter Patriziergesellschaften sowie andere Vereinigungen und ihre Lokalitäten -- Materialanhang 2 : die Familien der Gesellschaft Frauenstein -- Quellen -- Gesamtliste der Frauensteiner Familien bis 1846 in alphabetischer Reihenfolge -- Gesamtliste der Frauensteiner Familien bis 1846 kommentiert und in chronologischer Reihenfolge -- Materialanhang 3 : die Mitglieder und Familien der Gesellschaft Laderam -- Materialanhang 4 : die Familien der Ganerbschaft Alten-Limpurg -- Materialanhang 5 : statistische Auswertungen -- 367 historische Familien in den Frankfurter Patriziergesellschaften -- Periodisierung der Betrachtung -- Zunehmende Exklusivität -- Nur etwa 75% der Familien konnten bislang näher untersucht werden -- Rezeptionspraxis (Aufnahmepraxis) und Schließen der Heiratskreise -- Die Ratsmitgliedschaft der Familien -- Der Übergang der Familien von Frauenstein zu Alten-Limpurg -- Materialanhang 6 : kurzer Abriss der Frankfurter Ratsverfassung (Ende des 12. Jahrhunderts bis 1806) -- Materialanhang 7 : die Kugelung : Wahl und Los bei der Rekrutierung zu den Ratsämtern zwischen 1727 und 1806 -- Die Wahlen zur zweiten Ratsbank -- Die Wahlen zu den Bürgermeisterämtern -- Die Stadtschultheißenwahlen -- Wissenschaftlicher Anhang -- Mitgliederlisten, Ordnungen und Statuten der Frankfurter Patriziergesellschaften -- Quellen geordnet nach Instituten -- Gedruckte Quellen sowie Literatur vor 1800 -- Literatur seit ca. 1800 bis zur Gegenwart -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Personenregister.
- Call Number
- ReCAP 15-5400
- ISBN
- 9783205794868
- 3205794869
- LCCN
- 2014409219
- OCLC
- 876704237
- Author
- Hansert, Andrea C., 1958-
- Title
- Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats / Andreas Hansert.
- Publisher
- Wien : Böhlau Verlag, [2014]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 625-650) and index.
- Research Call Number
- ReCAP 15-5400