Research Catalog
Von "Spaziersehern", "Erinnerungsflaneuren" und "pikaresken Wanderern" : literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen
- Title
- Von "Spaziersehern", "Erinnerungsflaneuren" und "pikaresken Wanderern" : literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen / Gerhild Fuchs.
- Author
- Fuchs, Gerhild
- Publication
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2014]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 15-14780 | Offsite |
Details
- Description
- 421 pages; 26 cm.
- Series Statement
- Studia Romanica ; Band 189
- Uniform Title
- Studia Romanica ; Bd. 189.
- Alternative Title
- Literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen
- Subjects
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Note
- Originally presented as the author's Habilitation--Universität Innsbruck, 2010.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 399-421) and index.
- Contents
- Einleitung -- Grundlagen und Prämissen der Untersuchung -- Untersuchungsrelevante Konzepte der Raumtheorie und der Darstellung von Raum in der Literatur -- Untersuchungsrelevante Raumtheorien : ein Abriss -- Begriffsklärungen zu "Ort", "Landschaft" und "Außenraum" -- Die (Po)Ebene als Untersuchungsgegenstand -- Die Poebene als geokultureller Raum : einige Daten und Fakten -- Anmerkungen zur Poebene als literarhistorischem Raum und als Gegenstand literarischer Darstellungen -- Typologie der Korpustexte auf Grundlage der Darstellungsmodalitäten des Außenraums bzw. der (Po)Ebene -- Essayistische und dokumentarische Betrachtungen zur Poebene -- Reiseberichte, Wandertagebücher und literarische Ortserkundungen aus der und über die Poebene -- Romane und narrative Kurzformen aus der und über die Poebene -- Raumzentrierte Erzählwerke mit (Po)Ebenen-Bezug und metafiktionalen Tendenzen -- Phänomenologische und poetologische Grundzüge der außenraum- und landschaftsdarstellung der (po)ebene -- Gegenstände, Motive und Wahrnehmungsstereotype der Ebenendarstellung -- "Die Ebene" als Landschaftsstereotyp -- Das Poebenen-Festland -- Die Poebene als Reich des Wassers -- Versuch einer Poetologie der Ebenen- bzw. Außenraumdarstellung (mit Schwerpunkt auf Celati) -- Beschreibung : vorrangiges Mittel der Raumdarstellung -- Beobachtung : visuelle Erfassung des zu beschreibenden Raums -- Marginalität : Auswahlkriterien der Raumbeschreibung -- "Erwandern" : dynamische Aneignung des zu beschreibenden Raums -- Transtextualität : mittelbare Bezugnahmen auf den Ebenenraum (v.a. Dante, Ariosto, Leopardi) -- Minimalismus : stilistisch-erzähltechnische Besonderheiten der "Ebenentexte" -- poebenendarstellungen als spiegel subjektiver Befindlichkeiten -- "Le apparenze" : Phänomene und Erscheinungen der Poebene und ihre (Be)Deutung -- Epistemologische Reflexionen bei Celati und die Bezüge zu Leopardi -- Cavazzonis epistemologische Narrationen -- Sinnestäuschungen, Geister und andere Erscheinungen : seltsame und irreale Ebenenphänomene und ihre Zuschreibungen -- Erinnerung als Wahrnehmungsform der Ebene und ihrer Gegenstände -- Die Poebene als emblematischer Ort für menschliche Kontingenzerfahrung -- Geworfenheit, Desorientiertheit, Einsamkeit : Befindlichkeiten des Selbst vor der Weite der Ebenenlandschaft -- Existenzielle Rastlosigkeit als Folge der Kontingenzerfahrung -- Die Poebene als emblematischer Ort für Stillstand, Vergessen und Tod -- "II buco dove tutto scompare" (Celati) : die Po-Mündung als deathscape -- "L'altro viaggio" (Mozzi) : der Tod als Ende der Reise -- "Un silenzio vasto e sordo che sa di morte" (Conti) : Stillstand und Stille als (Todes)Attribute der Ebene -- Vergessen und Identitätsverlust als (Tod verheißende) Symptome der Ebenenbewohner (Benati und Cavazzoni) -- poebenendarstellungen als spiegel gesellschaftlicher Prozesse und als Medium für Zivilisationskritik -- Von Nicht-Orten und leerlaufender Zeit : Geschichtslosigkeit, Heimatlosigkeit und Getriebensein in der megalopoli padana -- Theoretische Vorbemerkungen zum Begriff der Ortslosigkeit -- "Un dismemorarsi di tutto" : Geschichtslosigkeit und Vergessen als Entstehungsbedingungen der padanischen Nicht-Orte -- "Spazio vuoto, tempo vuoto da colmare" : Leere als zentrales metaphorisches Attribut der padanischen Nicht-Orte -- "Senza luogo!" : Entwurzelung, Heimatlosigkeit und unaufhörliches Unterwegssein als Existenzbedingungen an den padanischen Nicht-Orten -- "Non aveva più una lingua propria con cui parlare" : Heimatlosigkeit, Sprach- und Identitätsverlust -- Von zwinkernden Werbebotschaften und neonflimmernden Straßenabschnitten : die Mediatisierung des padanischen Außenraums -- Theoretische Vorbemerkungen zum Begriff der Mediatisierung -- Die "Überschriftung" des padanischen Außenraums und die kommerzielle Vereinnahmung der Sprache -- Die mediale "Entäußerung" der Sprache bzw. der Gedanken in den Außenraum -- Das mediatisierte Licht des suburbanen padanischen Außenraums als Spiegel wirtschaftlicher Verhältnisse -- Die explizite Kritik an gewaltsamer Industrialisierung und Urbanisierung sowie an daraus resultierenden Umweltbeeinträchtigungen -- Zwischen "villette a forma di modellini" und "capannoni industriali" : die entfremdenden Bauformen der megalopoli padana -- "Una malabolgia fetida, fatta d'asfalto e di fumi mefitici" : die Verkehrshöllen der Padania -- "Sto scrivendo in una nebulosa di gas depressivo" : pessimistische und apokalyptische Visionen der padanischen Industriegebiete -- "Tutto quel che è immondo sarà attirato da quest'acqua" : die Verschmutzung der padanischen Gewässer -- "Non gracida più, la risaia" : Schlaglichter auf ökologische Missstände in der padanischen Landwirtschaft -- Meta-Raum (Po)Ebene : Ebene als metafiktionale Metapher : räumlichkeit als strukturelles erzählprinzip -- Literarhistorische Bezugsmodelle der metafiktionalen "Raumerzählungen" -- Die Weltfülle dantesker Jenseitsfiktionen : Erzählwelten als Totenreiche -- Raumkonzeptionen im pikaresken Roman und weitere Definitionen des Pikaresken -- Raumkonzeptionen in der italienischen Renaissance-Ritterepik : ein Abriss -- Karnevaleske Komik als Bindeglied zwischen italienischer Ritterepik und pikareskem Roman : und als weiteres Bezugsmodell einiger "Ebenentexte" -- "Alternative Welten" : Anklänge an Utopie, fantastische Reiseliteratur und conte philosophique -- Zusammenschau und Schlussfolgerungen -- Bio-bibliographische Steckbriefe zu den untersuchten Autoren -- Namens- und Sachregister -- Literaturverzeichnis -- Experimentelle Erzählanlage, Ästhetik des Niedrigen und On the road- Sein : zu den Einflüssen der italienischen Neoavantgarde -- Raumkonzeptionen zwischen Transtextualität und Metafiktionalität : Italo Calvinos exemplarische mises en abyme -- Beispielanalysen metafiktionaler "Raumerzählungen" mit transtextuellen Bezügen zur Erzähltradition -- Raumzentrierte Erzählungen mit pikaresken und, oder kavaleresken Bezügen : Vassalli Abitare il vento, Cavazzoni Il poema dei lunatici, Conti "II cavaliere di latta" -- Raumzentrierte Erzählungen mit dantesken Bezügen : Benati Silenzio in Emilia und Cani dell' Inferno -- Raumzentrierte Erzählungen als utopische Weltschöpfungsfiktionen : Cavazzoni Cirenaica, Celati Fata Morgana -- Zusammenschau und Schlussfolgerungen -- Bio-Biliographische Steckbriefe zu den untesuchten Autoren -- Namens- und Sachregister -- Literaturverzeichnis.
- Call Number
- ReCAP 15-14780
- ISBN
- 9783825363567 (hd.bd.)
- 3825363562 (hd.bd.)
- OCLC
- 892336748
- Author
- Fuchs, Gerhild, author.
- Title
- Von "Spaziersehern", "Erinnerungsflaneuren" und "pikaresken Wanderern" : literarische Topographien der Poebene bei Celati, Cavazzoni, Benati und anderen / Gerhild Fuchs.
- Publisher
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2014]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Studia Romanica ; Band 189Studia Romanica ; Bd. 189.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 399-421) and index.
- Chronological Term
- 1900 - 1999
- Research Call Number
- ReCAP 15-14780