Research Catalog
Aspekte der Melancholie bei Johannes Brahms
- Title
- Aspekte der Melancholie bei Johannes Brahms / Andreas Ickstadt.
- Author
- Ickstadt, Andreas.
- Publication
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2015]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 17-20476 | Offsite |
Details
- Description
- 508 pages : music; 24 cm
- Subject
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Note
- "B 170"--T.p. verso.
- Based on the author's thesis (doctoral)--Universität der Künste Berlin, 2014.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (p. 489-508).
- Contents
- Dank -- Einleitung -- Methodische und sachliche Probleme im Umgang mit dem Thema Melancholie -- Stand der Brahms-Forschung -- Methodischer Ansatz und Konzeption der Arbeit -- Melancholie in Brahms' Sprache und Denken -- Alltagssprache -- Brahms' Selbstäußerungen zu seinen Werken -- Werktitel und Vortragsanweisungen -- Die vertonten Texte -- Allgemeine Aspekte des Brahmsschen Denkens -- Die symphonischen Chorwerke -- Der "arme Abseiter" : Rhapsodie (Fragment aus "Göthe's Harzreise im Winter") für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53 -- Widerspruch gegen Hölderlin : das Schicksalslied von Friedrich Hölderlin für Chor und Orchester op. 54 -- Wenn selbst das Schöne sterben muss... :- Nänie von Friedrich Schiller für Chor und Orchester op. 82 -- "Ich meine, dem arglosen Zuhörer müßte beim bloßen Eintritt des Dur das Herz weich und das Auge feucht werden" : der Gesang der Parzen von Goethe für sechsstimmigen Chor und Orchester op. 89 -- Verklärung als Realitätsbewältigung -- Das Sololied -- Textdichter -- Themenkreise -- Erinnerung und Rückblick als fundamentale Perspektiven -- Themen, Motive und deren spezifische Interpretation im Brahmsschen Werk -- Liebe -- Die Nachtigall -- Natur -- Der Frühling -- Heimat -- Traum und Täuschung -- Vergänglichkeit und Verklärung -- Schwermut und Todeswunsch -- Volkslied -- Nostalgische Welt-Anschauung -- Die Symphonik -- Die Gattung Symphonie im 19. Jahrhundert : das Vorbild Beethoven -- Brehms' Umgang mit dem gattungsspezifischen Prämissen -- Kammermusikalische Züge -- Zurückhaltung in den symphonischen Dimensionen -- Die einzelnen Symphonien -- Unterschiedliche Wege 'zum Licht' : die Erste Symphonie op. 68 -- "Et in Arcacia ego" : die Zweite Symphonie op. 73 -- Abschied von der Gattung Symphonie : die Dritte Symphonie op. 90 -- Die 'Tragische' : die Vierte Symphonie op. 98 -- Gebrochene Extroversion -- Die Kammermusik -- Brahms' Neigung zur Kammermusik -- "Da habe ich mich von meiner letzten Liebe losgemacht" : Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli op. 36 -- "Adagio mesto" : Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn op. 40 -- "Nun stellen Sie sich einen Menschen vor, der sich eben totschießen will, und dem nichts andres mehr übrig bleibt" : Quartett C moll für Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncell op. 60 -- "Zwischen Csarda, Quintett, Damenkapelle, Trio und Wasser-Karussell" : Quintett für Clarinette, 2 Violinen, Bratsche und Violoncell op. 115 -- Maskierte Offenbarung : Kammermusik als Medium biographischer Selbstäußerungen -- Die Klaviermusik -- Melancholie im frühen und mittleren Klavierwerk -- Exkurs : Hamburg, Wien und der Wiener Walzer -- Frühe Werke -- Variationen für das Pianoforte über ein Thema von Robert Schumann op. 9 -- Ballade op. 10 Nr. 4 -- Walzer op. 39 -- Walzer Op. 39 Nr. 9 mit einem Exkurs zum Soloquartett op. 31 Nr. 3 -- Walzer Op. 39 Nr. 9 -- Walzer Op. 39 Nr. 16 -- Die erneuerte Gattung Intermezzo -- Intermezzo op. 117 Nr. 1 -- Intermezzo op. 117 Nr. 2 -- Intermezzo op. 117 Nr. 3 -- Intermezzo op. 118 Nr. 6 -- Intermezzo op. 119 Nr. 1 -- Konzentration auf den Augenblick -- Die geistliche Musik -- Ein deutsches Requiem op. 45 -- Verabschiedung : die Einleitung zum ersten Satz -- Verweigerte Affirmation als Kritik an Jenseits-Utopien? : die Coda des zweiten Satzes -- Autarke Sinnstiftung : die Coda des siebten Satzes -- Die Motette Warum ist das Licht gegeben op. 74 Nr. 1 -- Die Frage nach dem großen "Warum" -- Die Vision von Seligkeit : "Lasset uns unser Herz samt den Händen aufheben" -- Melancholische Zweifel : "Denn der Herr ist barmherzig" -- Credo des Kunstschaffens : "Der Tod ist mir Schlaf worden" -- Vier ernste Gesänge op. 121 -- "Es ist alles von Staub gemacht" : op. 121 Nr. 1 -- "Da lobte ich die Toten, die schon gestorben waren" : op. 121 Nr. 2 -- "O Tod, wie wohl tust du dem Dürftigen" -op. 121 Nr. 3 -- "Aber die Liebe ist die größeste unter ihnen" : op. 121 Nr. 4 -- "Was den Text betrifft, will ich bekennen, daß ich recht gern auch das 'Deutsch' fortließe und einfach den 'Menschen' setzte"-diesseitiger Trost -- Zusammenfassung und Ausblick -- Friedrich Nietzsches Urteil -- Melancholisches Bewusstsein und dessen Folgen für das Kunstschaffen bei Brahms -- Musikalische Gestaltungsmittel melancholiegeprägter Musik -- Ausblick -- Literaturverzeichnis.
- Call Number
- ReCAP 17-20476
- ISBN
- 9783826056253
- 3826056256
- LCCN
- 9783826056253
- OCLC
- 910512747
- Author
- Ickstadt, Andreas.
- Title
- Aspekte der Melancholie bei Johannes Brahms / Andreas Ickstadt.
- Imprint
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2015]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Bibliography
- Includes bibliographical references (p. 489-508).
- Other Standard Identifier
- 9783826056253
- Research Call Number
- ReCAP 17-20476