Research Catalog
Vom Psalter zum Stundenbuch : zwei bedeutende Handschriften aus dem 14. Jahrhundert : mit einem Versuch über das Phänomen Jacquemart de Hesdin
- Title
- Vom Psalter zum Stundenbuch : zwei bedeutende Handschriften aus dem 14. Jahrhundert : mit einem Versuch über das Phänomen Jacquemart de Hesdin / Eberhard König.
- Author
- König, Eberhard, 1947-
- Publication
- Ramsen, Schweiz : Antiquariat Bibermühle, Heribert Tenschert, 2015.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 16-30424 | Offsite |
Details
- Additional Authors
- Description
- 360 pages : color illustrations, facsimiles; 28 cm
- Summary
- Zwei außergewöhnliche Handschriften stehen im Zentrum dieses Katalogs: der unerhört reich ausgestattete Psalter der Isabelle de Lens, der gegen 1310/15 in Nordfrankreich, wohl in Arras entstanden ist und von Pierre de Raimbaucourt und dem Meister der Mort Artu in Manchester auf über 140 Zierseiten veredelt wurde, und das Stundenbuch des Pierre Poictevin, das gegen 1390 in Paris oder Bourges von den Malern des Herzogs von Berry ausgestattet wurde. Jacquemart de Hesdin, der Pseudo-Jacquemart und deren Werkstatt haben an diesem einzigartigen Manuskript gearbeitet, das nicht nur zeitgleich mit der Vollendung der Petites Heures des Herzogs von Berry entstanden ist, sondern auch spannende Elemente der frühen Form des Stundenbuchs beinhaltet. 00Zwischen der frühesten Form des Gebetbuchs, dem Psalter, und einem herausragenden Beispiel des Bestsellers des Spätmittelalters, dem Stundenbuch, ist die Erschließung beider Handschriften in eine Analyse des Weges vom Psalter zum Stundenbuch im 14. Jahrhundert gebettet.
- Series Statement
- Katalog / Heribert Tenschert ; LXXVI
- Illuminationen ; 22
- Uniform Title
- Katalog (Heribert Tenschert (Firm)) ; 76.
- Illuminationen ; 22.
- Subject
- Jacquemart, de Hesdin, active 1380-1411
- 1300-1399
- Illumination of books and manuscripts, French > 14th century > Catalogs
- Illumination of books and manuscripts, Medieval > France > Catalogs
- Psalters > France > Illustrations
- Books of hours > France > Illustrations
- Books of hours
- Illumination of books and manuscripts, French
- Illumination of books and manuscripts, Medieval
- Psalters
- France
- Genre/Form
- Catalogs.
- Illustrated works.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 354-360).
- Contents
- Ein Thema für unsere Zeit? -- Zwei Buchkulturen als Ausdruck eines fundamentalen Wandels -- Bücher für die Bibliothek oder Bücher für den Hausgebrauch -- Das kurze 14. Jahrhundert -- Psalterien und ihre liturgische Nutzung -- Das Psalterium der Isabelle de Lens aus der Zeit um 1310-15 -- Isabelle de Lens in einem Psalterium voller widersprüchlicher Wappen -- Der Aufbau des Buchs und die Frage nach möglicherweise fehlenden Partien -- Dekor Statt Rubrizierung, Dekorationsarten und Hierarchien -- Die Incipits mit Bildern vor den Initialen -- Die Beatus-Seite -- Die Psalterteilungen -- Bildwelten in den Randstreifen als Gegenwelt zum frommen Inhalt -- Ein Versuch, die Szenen im Bas-de-page als Folge zu lesen -- Zur Systematik der Arbeit an diesem Buch -- Ort, Zeit und Maler -- Der Stand der Kenntnis -- Das Stundenbuch des Pierre Poidlevin, entstanden in Paris oder : Bourges aus der Zeit um 1390 -- Ein Besitzer aus der Zeit von Louis XIII : und ein vorzüglicher Einband des 16. Jahrhunderts -- Ein Buch aus zehn Abschnitten -- Unser Manuskript als ein frühes Musterbeispiel für ein Stundenbuch -- Die Organisation des Textes durch Bilder und Dekor -- Bebilderung zwischen Autorenbild, Darstellung des Angesprochenen und Erzählung -- Die Bilder zu den Perikopen -- Der Bildzyklus zum Marien-Offizium -- Bilder zu den Bußpsalmen und der Toten-Vesper -- Bilder zu den Hören von Heilig Kreuz und Heilig Geist -- Bilder zu den Messen -- Bilder zu den Gebeten in französischer Sprache -- Bilder zu den Suffragien -- Ein Werk aus Jacquemarts Atelier in Bourges oder aus seinem Pariser Umfeld -- In den Bildern teils unvollendet und nicht von einer Hand -- Vom Wert einer Geschichtsschreibung an Einzelbeispielen -- Zwischen Psalter und Stundenbuch auch ein sozialer Wandel? -- Bücher unter geistlicher Obhut und Bücher zum selbständigen Beten -- Neue Ideen für die Hauptstadt aus dem Norden? -- Ein Spiritueller und Stilistischer Wandel von epochaler Dimension -- Versuch über das Phänomen Jacquemart de Hesdin und Pseudo-Jacquemart -- Jacquemarts Leben und Werk in heutiger Sicht -- Die Quellen und die Werke -- Zeitverhältnisse im Brüsseler Stundenbuch -- Die Grandes Heures und ihre verlorenen Vollbilder -- Der bereinigte "mutmaßliche Jacquemart" und die neue Unbekümmertheit -- Ansätze zur Datierung und die Wappenmalerei von 1389-94 -- Das Stundenbuch in Parma als Ausgangspunkt -- Beschreibungen in der Art von Katalogeinträgen -- Nr. 1 : der Psalter der Isabelle de Lens aus Therouanne oder Arras, um 1310-15 -- Nr. 2 : das Stundenbuch des Pierre Poidievin aus Paris oder Bourges, gegen 1390 ..." -- Bibliographie.
- Call Number
- ReCAP 16-30424
- ISBN
- 9783906069180
- 3906069184
- OCLC
- 920476324
- Author
- König, Eberhard, 1947- author.
- Title
- Vom Psalter zum Stundenbuch : zwei bedeutende Handschriften aus dem 14. Jahrhundert : mit einem Versuch über das Phänomen Jacquemart de Hesdin / Eberhard König.
- Publisher
- Ramsen, Schweiz : Antiquariat Bibermühle, Heribert Tenschert, 2015.
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Katalog / Heribert Tenschert ; LXXVIIlluminationen ; 22Katalog (Heribert Tenschert (Firm)) ; 76.Illuminationen ; 22.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 354-360).
- Chronological Term
- 1300-1399
- Added Author
- Antiquariat Bibermühle, issuing body.Heribert Tenschert (Firm), issuing body.
- Research Call Number
- ReCAP 16-30424