Research Catalog
Verurteilt, inhaftiert, hingerichtet : politische Justiz in Dresden 1933-1945, 1945-1957
- Title
- Verurteilt, inhaftiert, hingerichtet : politische Justiz in Dresden 1933-1945, 1945-1957 / Birgit Sack, Gerald Hacke ; Herausgeber: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Münchner Platz.
- Publication
- Dresden : Gedenkstätte Münchner Platz ; Dresden : Sandstein Verlag, [2016]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 17-14661 | Offsite |
Details
- Description
- 395 pages : illustrations (some color); 27 cm
- Summary
- Der Gebäudekomplex am Münchner Platz wurde von 1907 bis 1957 von der Justiz genutzt, davon fast 25 Jahre unter den Bedingungen ideologisch ausgerichteter Diktaturen. Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden erinnert an die dort während der nationalsozialistischen Diktatur, unter der sowjetischen Besatzungsmacht nach 1945 und in den ersten Jahren der DDR begangenen Justizverbrechen und ihre Opfer.0Die ständige Ausstellung der Gedenkstätte?Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933?1945, 1945?1957± orientiert sich an den drei Funktionen als Gerichts-, Haft- und Hinrichtungsort. Die weitgehende Konzentration auf Dresden als?Tatort± ist ein konstitutives Element der Ausstellung und soll den Besucherinnen und Besuchern Widerstand und Repression im wörtlichen Sinne?nahe± bringen.0Neben einem konsequenten Ortsbezug nehmen Biografien der justiziellen Repression ihre Abstraktheit und machen sie in ihren konkreten Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Angehörigen erfahrbar.
- Series Statement
- Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ; Bd. 15
- Uniform Title
- Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft ; Bd. 15.
- Subjects
- Political atrocities
- Executions and executioners
- Criminal justice, Administration of
- Judicial process
- Political prisoners
- Prisoners of war
- National socialism and justice
- National socialism and justice > Germany > Dresden > Exhibitions
- Political atrocities > Germany > Dresden > History > 20th century > Exhibitions
- Executions and executioners > Germany > Dresden > History > 20th century > Exhibitions
- Exhibition catalogs
- Germany > Dresden
- Political prisoners > Germany > Dresden > Biography > Exhibitions
- Atrocities
- 1900-1999
- World War, 1939-1945 > Atrocities > Exhibitions
- Criminal justice, Administration of > Germany > Dresden > History > 20th century > Sources
- Prisoners of war > Germany > Dresden > Biography > Exhibitions
- History
- Judicial process > Germany > Dresden > History > 20th century > Exhibitions
- World War (1939-1945)
- Criminal justice, Administration of > Germany > Dresden > History > 20th century > Exhibitions
- Genre/Form
- Exhibition catalogs.
- History.
- Note
- Exhibition catalog.
- On the occasion of a permanent exhibition held at Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden, since December 11, 2012.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Contents
- Einführung -- National Sozialistische Strafjustiz -- Vor Gericht -- Juristen in Dresden -- Dr. Richard Schulze (1887 : unbekannt, nach 1950) -- Heinz Jung (1892-1959) -- Ernst Friesicke (1885-1944) -- Otto Jahrreiss (1900-1971) -- Dr. Inge Hartwich, geb. Sternfeld (1906-1993) -- Widerstand und Verfolgung der Politischen Linken -- ʹ Parteiengesetz -- Rosa Menzer, geb. Litwin (1886-1942) und Ruth Ermer, geb. Menzer (1917-2008) -- Arno Wend (1906-1980) -- ʹ Verfassungshochverrat -- Eva Schulze-Knabe, geb. Knabe (1907-1976) und Fritz Schulze (1903-1942) -- Georg Schumann (1886-1945) -- Auslagerung der Annexionsjustiz Nach Dresden -- Widerstand im "Protektorat Böhmen und Mähren" und seine juristische Verfolgung -- ʹ Gebietshochverrat -- Milena Jesenská-Krejcarová, geb. Jesenská (1896-1944) -- Dr. Milada Horáková, geb. Králová (1901-1950) -- Miroslav Ell (1919-1943) -- Widerstand im "Reichsgau Wartheland" und seine juristische Verfolgung -- ʹ Polenstrafrechtsverordnung -- Janina Lech (1919-1942) -- Franciszek Kes̜y (1920-1942) -- Verbotene Beziehungen -- ʹ Blutschutzgesetz -- Dora Berger, geb. Kretzschmar (1904-1980) -- Hans Zallud (1889-1942) und Elsa Duncker (1901-1995) -- ʹ Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen -- Frida Houschka, geb. Birndt (1920-1999) -- Walter Haferkorn (1899-1971) -- Verbotene Meinungen -- ʹ Verbot der Zeugen Jehovas -- Ludwig Cyranek (1907-1941) -- ʹ Regimekritik -- Alojs Andricki (1914-1943) -- Dr. Margarete Blank (1901-1945) -- ʹ Rundfunkverordnung -- Bedřich Suchý senior (1890-1943) und Bedřich Suchý junior (1918-1943) -- Kriminalität -- ʹ Volksschädlingsverordnung -- Wilhelm Wenig (1898-1942) -- ʹ Gewohnheitsverbrechergesetz -- Johannes Wöhlermann (1902-1943) -- ʹ Mord -- Jadwiga Żurek (1912-1943) -- In Haft -- Haftbedingungen -- Unter Bewachung -- Arbeitseinsatz -- Ernährung -- Krankheit und Sterben -- Adolf Bureš (1911-1992) -- Růžena Vojtěchová (1903-1943) -- Selbstbehauptung -- Karel Tomsa (1893-1944) -- Josef Skupa (1892-1957) -- Dr. Otto Kastner (1880-1938) -- Hingerichtet -- Die Hinrichtungsstätte -- Eine neue Richtstätte in Prag -- Dr. Oskar Löwenstein (1897-1943) -- Todesurteile der Wehrmachtjustiz -- Ferdinand Meindl (1909-1943) -- Letzter Beistand -- Katholische Gefängnisseelsorge -- Bohuslav Bárta (1923-1943) -- Evangelische Gefängnisseelsorge -- Jaroslav Vacek (1894-1944) -- Die Hinrichtung -- Josef Matohlfna (1897-1943) -- Zum Beispiel Karel Tomsa -- Die Scharfrichter -- Das Gnadenverfahren -- Arthur Weineck (1900-1944) -- František Nepeřený (1924-2013) -- Abschiedsbriefe (Sonderstation) -- Die Angehörigen -- Herbert Blochwitz (1904-1944) -- Jindra Jaklová, geb. Brunclíková (1894-1943) und Karel Jakl (1890-1943) -- Nach Dem Tod -- Bestattung -- Das Anatomische Institut der Universität Leipzig -- Edward Krychowski (1918-1943) -- Die Hingerichteten 1933-1945 (Sonderstation) -- Kriegsende -- Dresden -- Hauptanstalt, Geoge-Bähr-Strasse 5 -- Zweiganstalt, Mathildenstrasse 59 -- Dr. Fritz Gietzelt (1903-1968) -- Pavel Turek (geb. 1923) -- Haft und Tod In Leipzig und Halle -- Josef Dostál (1891-1945) -- Jan Buřič (1924-1945) -- Weiternutzung -- Karl lllner (1877-1945) -- Strafjustiz der Sowjetischen Besatzungsmacht 1945-1950 -- Vor Gericht -- In Sowjetischer Hand : Täter-Opfer-Gegner -- ʹ Ukas43 -- Martin Mutschmann (1879-1947) -- Linus Hess (1888-1946) -- ʹ Artikel 58 -- Gottfried Geissler (geb. 1929) -- Dr. Horst-Günther Schakat (geb. 1928) -- Harald Würz (geb. 1931) -- Wolfgang Natonek (1919-1994) -- In Haft -- Haftbedingungen -- Prof. Wieland Förster (geb. 1930) -- Die Angehörigen -- Prof. Dr. Bernhard Stasiewski (1905-1995) -- Sterben : Weiterleben -- Sterben und Tod -- Martin Riedel (1894-1947) -- Dr. Walter Schade (1893-1948) -- Die Hingerichteten 1945-1950 (Sonderstation) -- Lager und Zuchthaus -- Johannes Rümmler (1891-1969) -- Mara Jakisch (1905-2005) -- Dietrich Hübner (geb. 1927) -- Nach der Entlassung -- Friedrich Link (geb. 1927) -- Charles (1892-1983) und John Noble (1923-2007) -- Orgericht -- Uristen in Dresden -- Dr. Martin Fischer (1883-1961) -- Dr. Rolf Helm (1896-1979) -- Dr. Linda Ansorg, geb. Lecher (1912-2012) -- Karl Welich (1909-1963) -- -- ʹ Verbrechen Gegen die Menschlichkeit -- Der Dresdner Juristenprozess -- Erich Anger (1902-1981) -- Der Dresdner "Euthanasie"-Prozess -- Paul Nitsche (1876-1948) -- ʹ Boykotthetze -- Verbot der Zeugen Jehovas -- Kurt Dreissig (1899-1976) -- Der Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen -- Hans-Joachim Schiebel (1923-1974) -- Der 17. Juni 1953 -- Wilhelm Grothaus (1893-1965) -- In Haft -- Haftbedingungen -- Reformansätze -- Polizeigefängnisse als Untersuchungshaftanstalten -- Haftanstalt George-Bähr-Strasse 5 -- Heinz Reinkober (geb. 1931) -- Übergabe an die Th Dresden -- Hingerichtet -- Die Hinrichtungsstätte -- Geheimhaltung Als Prinzip -- Die Hinrichtung -- Paul Rebenstock (1905-1954) -- Karl Nellis (1899-1955) -- Joachim Flegel (1925- 1956) -- Die Angehörigen -- Heinz Friedemann (1915-1955) -- Paul Köppe (1914-1955) -- Todesstrafe Auf Befehl -- Gerhard Benkowitz (1923-1955) -- Die Hingerichteten 1945-1956 (Sonderstation) -- Die Gedenkstätte Entsteht -- Ort Des Gedenkens -- Leitfigur Georg Schumann -- Ort der Politischen Propaganda -- Bruch der Gedenkstättenarbeit -- Literatur -- Dank -- Abkürzungen -- Impressum.
- Call Number
- ReCAP 17-14661
- ISBN
- 9783954982028
- 3954982021
- LCCN
- 9783954982028
- OCLC
- 946815248
- Title
- Verurteilt, inhaftiert, hingerichtet : politische Justiz in Dresden 1933-1945, 1945-1957 / Birgit Sack, Gerald Hacke ; Herausgeber: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Münchner Platz.
- Imprint
- Dresden : Gedenkstätte Münchner Platz ; Dresden : Sandstein Verlag, [2016]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ; Bd. 15Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft ; Bd. 15.
- Bibliography
- Includes bibliographical references.
- Chronological Term
- 1900-1999
- Other Standard Identifier
- 9783954982028
- Research Call Number
- ReCAP 17-14661