Research Catalog
Die Manöverinszenierungen der Oktober-Revolution in Petrograd : Theatralität zwischen Fest und Ritual
- Title
- Die Manöverinszenierungen der Oktober-Revolution in Petrograd : Theatralität zwischen Fest und Ritual / Marina Dalügge.
- Author
- Dalügge, Marina
- Publication
- Tübingen : A. Francke Verlag, 2016.
- ©2016
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 19-12537 | Offsite |
Details
- Description
- 452 pages : illustrations (some color); 23 cm.
- Series Statement
- Theatralität ; Band 13
- Uniform Title
- Theatralität ; Bd. 13.
- Subjects
- Theater
- Festivals
- Theater > Political aspects
- History
- Revolution (Saint Petersburg, Russia : 1917-1921)
- Theater > Political aspects > Russia (Federation) > Saint Petersburg
- 1917-1921
- Festivals > Russia (Federation) > Saint Petersburg > History
- Russia (Federation) > Saint Petersburg
- Saint Petersburg (Russia) > History > Revolution, 1917-1921 > Theater and the revolution
- Theater > Russia (Federation) > Saint Petersburg > History
- Genre/Form
- History.
- Note
- Adapted from the author's doctoral thesis, Freie Universität Berlin.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 413-442).
- Contents
- Präliminarien -- Inhalt -- Legende und Lesehilfe -- Einleitung -- Festrahmen und Schwellenphasen -- "Ausschlag" oder "Wangenröte"? -- Kontaminationen und Konfrontationen -- Forschungsstand und Problemstellungen -- Thesen und Vorgehensweise -- Abbildungen 1-7 -- Symptome der Theaterkrise : von der "Unnötigen Wahrheit" zur "Verneinung von Theater" -- "Doppeldeutigkeit" und 'Dilemma' von Revolution (1905) zu Revolution (1917) -- "Zeitsplitter" -- Orthodoxie im symbolhaften und instrumentellen Verhalten -- Exkurs : die Zeit im orthodoxen Verständnis -- Kulturkrise : "Doppeldeutigkeit" versus 'Dilemma' -- Theaterkrise : 'System' und "Synthese" -- Exkurs : Kann es unechte Barrikaden geben? -- Zeitläufe und Zeitstrukturen : die Manöverinszenierungen zwischen Ritual, Kulthandlung und Fest, Spektakel -- Das Theater als ästhetische Krisenanstalt : Schauspieler und Handlung -- Das Theater als soziale Krisenanstalt : Zuschauer und Wahrnehmung -- Das Theater und sein Wi(e)dergänger : der Fall Ajchenval'd -- Abbildungen 1-10 -- Gegenkonzepte zur Theaterkrise : von der "Synthese" zum 'Perspektivwechsel' -- Von Chören und Solisten -- "Sobornost'" als Gemeinschaftsbegriff -- "Sobornost'" als Handlungsbegriff -- "Sobornost'" und "Communitas" -- Ivanovs Chorhandlung -- Die Chorhandlung : Dilemma zwischen Glaubensgemeinschaft und Theatergemeinde -- Vsevolodskijs "Dejstvovanie" -- Lunačarskijs 'Perspektivwechsel' -- Exkurs zur "Umgekehrten Perspektive" -- Abbildungen 1-12 -- Die Eroberung des öffentlichen Raums -- Zeitsprünge -- (Bürger)Krieg und (Diktat)Frieden : die Akteure -- Das "Mythologische Bewusstsein" -- Krieg und Kunst : vom "Ort" zum "Raum" -- "Karte" oder "Weg" -- Repräsentationsorte -- Diskussionsraum -- Der dekorative Festraum -- Der performative Festraum -- Der 'mythologische Marsch' -- Vom "Raum" zum "Ort" -- Abbildungen 1-21 -- Der Sturz der Selbstherrschaft als Aufstieg eines neuen Genres (12./16.03.1919) -- Die "inscenirovka" als Szenarium eines Soziotops -- Handlungsverlauf des Sturzes im geschlossenen Raum -- Handlungsverlauf des Sturzes unter freiem Himmel -- Bezugsrahmen und Subtext -- Bezugsgrösse : der Sturz zwischen "revolutionärer inscenirovka" und Ritual -- Wirkungsästhetik des Sturzes : 'Manöverhaftigkeit' als "Zeugniswerk" eines Soziotops -- Materialität und Ästhetizität -- Medialität und Semiotizität -- Exkurs zum Ritual, orthodox gefasst : "Liminalität" : "Communitas" : "Theatralität" -- Abbildungen 1-9 -- Die III. Internationale (11.05.1919) -- Vorbemerkung -- Skizze des Handlungsverlaufs -- Bezugsrahmen und Subtext -- Bezugsgrössen : Jahrmarkt, Balagan, Schlachten-Stücke -- Exkurs : Abgrenzungen zwischen fest (Kontingenz : "Weg" : 'Matrix') und Feier (Konzept : "Karte" : 'Metrum') -- Wirkungsästhetik der III. Internationale : 'Manöverhaftigkeit' als Spiel- und Funktionslust der Truppen -- Materialität und Ästhetizität -- Medialität und Semiotizität -- Abbildungen 1-20 -- Die Erstürmung des Winterpalais als "Traditionsbruch der Feiern" (08.11.1920) -- Inszenierung eines Coup d' État : Inscenirovka als Coup de théâtre -- Montage des Handlungsverlaufs -- Bezugsrahmen und Subtext -- Bezugsgrösse : die Erstürmung als Triumphzug der Bolschewiki -- Wirkungsästhetik der Erstürmung : 'Manöverhaftigkeit' als Manövrierbarkeit der Massen -- Materialität und Ästhetizität -- Medialität und Semiotizität -- Abbildungen 1-20 -- Schlusswort -- Neue "Grammatik" mit alten "Ismen" -- Alter Hiatus der neuen Grenzgänger : Masseninszenierung vs. Manöveraufführung, und Begründungen für deren Ende -- Von "Anführern", Aufführern und "Ausführern" -- Der Faktor "Zeit" trennt Effektivität von Effizienz -- Theatralität als Re-Medium gegen kompetitive Raster -- Anhang -- Literatur -- Abbildungsnachweise -- Denken und Danken.
- Call Number
- ReCAP 19-12537
- ISBN
- 9783772086014
- 3772086012
- LCCN
- 9783772086014
- OCLC
- 972194910
- Author
- Dalügge, Marina, author.
- Title
- Die Manöverinszenierungen der Oktober-Revolution in Petrograd : Theatralität zwischen Fest und Ritual / Marina Dalügge.
- Publisher
- Tübingen : A. Francke Verlag, 2016.
- Copyright Date
- ©2016
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Theatralität ; Band 13Theatralität ; Bd. 13.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 413-442).
- Chronological Term
- 1917-1921
- Other Standard Identifier
- 9783772086014
- Research Call Number
- ReCAP 19-12537