Research Catalog
Brennen für den Glauben : Wien nach Luther
- Title
- Brennen für den Glauben : Wien nach Luther / herausgegeben von Rudolf Leeb, Walter Öhlinger, Karl Vocelka.
- Publication
- [Salzburg] : Residenz Verlag, [2017]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Not available - In use until 2024-04-09 - Please for assistance. | Text | Request in advance | ReCAP 18-1039 | Offsite |
Details
- Additional Authors
- Description
- 411 pages : color illustrations; 27 cm
- Summary
- Mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel gab Martin Luther 1517 die Initialzündung für die Reformation. Zum 500-Jahr-Jubiläum erinnert das Wien Museum daran, dass selbst Wien für einige Jahrzehnte eine mehrheitlich protestantische Stadt wurde.0Um 1500 veränderten Renaissance und Humanismus, die Entdeckung Amerikas und die Erfindung des Buchdrucks die Weltsicht in Europa grundlegend. Auch Wien war im Wandel: Die Universität blühte auf, wichtige Gelehrte wirkten in der Stadt. Luthers Ideen fielen auf fruchtbaren Boden, auch Kaiser Maximilian II. fand daran Gefallen. Doch dessen Nachfolger duldeten keinen evangelischen Gottesdienst. Der Bevölkerung blieb das "Auslaufen" in die adeligen Schlösser der Umgebung, besonders Hernals wurde ein bedeutendes Zentrum der protestantischen Kultur.0Die Reformation lebte in Wien auch in den Zeiten der triumphierenden Gegenreformation weiter: als Geheimprotestantismus und in den Kapellen ausländischer Gesandtschaften. Schlusspunkt der Ausstellung bildet das Toleranzpatent Josephs II. aus dem Jahr 1781, das den Lutheranern und Kalvinern - mit Einschränkungen - freie Religionsausübung zugestand.0Mit drei herausragenden Originaldokumenten - den gedruckten Thesen Luthers von 1517, dem Augsburger Bekenntnis von 1530 und dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 - richtet die Ausstellung den Blick auch über Wien hinaus.00Exhibition: Wien Museum, Vienna, Austria (16.02.-14.05.2017).
- Series Statement
- Sonderausstellung des Wien Museums ; 413
- Uniform Title
- Sonderausstellung des Wien Museums ; 413.
- Subjects
- Genre/Form
- Exhibition catalogs.
- Note
- On the occasion of an special exhibition held at Wien Museum, February 16 - May 14, 2017.
- Contents
- Vorwort -- Aufsatze -- Zeitenwende -- Aufbruch in die Neuzeit Globale und regionale Veränderungen um 15oo -- Karl Vocelka -- Exotisches Sehvergnügen Zur Rezeption altmexikanischer Gegenstände in österreich -- Gerard van Bussel -- Erneuerung durch Rückbesinnung auf die Antike Die Wiener Universität und der Humanismus -- Thomas Maisei -- "Haus des Islam" vs. "Befestigung der Christenheit" Wien, die Habsburger und das Osmanische Imperium im 16. Jahrhundert -- Walter öhlinger -- Die Stadt und der Herrscher -- Zwischen Aufbegehren und Anpassung Von der Ständeopposition zur Wiener Stadtordnung von 1526 -- Josef Pauser -- Vom Appeasement zur Konfrontation Osterreichische Landesfürsten und die Reformation 1521 bis 1619 -- Martina Fuchs -- Der Wiener Hof der Habsburger Ein Zentrum der Kultur im 16. Jahrhundert -- Karl Vocelka -- Die Wiener Hofburg und das Niederösterreichische Landhaus Baugeschichte und Politik 1519 bis 1619 -- Markus Jeitler -- Bürger und andere Einwohner -- Soziale Schichtung und Alltagsleben I Bürger- und Residenzstadt -- Andreas Weigl -- "Der Weinwachs so groß" Die Wiener Wirtschaft im "langen 16. Jahrhundert" -- Peter Rauscher -- Anfänge in Unsicherheit Jüdisches Leben in Wien im Zeitalter der Reformation -- Barbara Staudinger -- Mehr als militanter Katholizismus "Spanische" und "italienische" Kultur im Wien des 16. Jahrhunderts -- Christopher R Laferl -- Vom alten zum neuen Glauben -- Eine Stadt im Aufruhr Wien und die frühe Reformation -- Rudolf Leeb -- IdealistOpportunistIllegale Reformationsdrucke aus der Druckerei Johann Singrieners d. ä. in Wien -- Helmut W. Lang -- Frühreformatorische Radikalität und Kultur des Martyriums Täufer in Wien im 16. Jahrhundert -- Martin Rothkegel -- Das evangelische Wien -- Johann Sebastian Pfauser und Maximilian II . Wird der Protestantismus hoffähig-- Angelika Petritsch -- Eine "güldene und seliche Zeit" Das evangelische Zentrum in der Wiener Herrengasse und seine Prediger -- Astrid Schweighofer -- "Europa niemals kannte ein größere Kommun ..." Die evangelischen Pfarrzentren für Wien außerhalb der Stadtmauern in der Reformationszeit -- Rudolf Leeb -- Ein zweites WittenbergWie evangelisch war Wien im 16. Jahrhundert-- Astrid Schweighofer -- Auf den Spuren einer unterdrückten Musikkultur Geistliche Musik der Reformationszeit in Wien -- Hanns Stekel -- Katholische Reform und Gegenreformation -- Zwischen Luther und Canisius Wiener Bischöfe und Wiener Pfarren in der Reformationszeit -- Johann Weißensteiner -- Seuchen, Kriege, Ketzer Die Krise der Universität Wien im Jahrhundert der Reformation und die Berufung der Jesuiten -- Ulrike Denk -- Der "Kniefall der 5.000" im Jahr 1579 und die Strategien der Rekatholisierung Die Residenzstadt Wien und der Beginn der barocken Konfessionskultur -- Martin Scheutz -- Wien nach der Gegenreformation Was blieb von der Reformation-- Rudolf Leeb -- Ausstellung -- Eine neue Zeit -- Buchdruck -- Renaissance und Humanismus -- Ein neues Weltbild und die Beschäftigung mit der Natur -- Die Entdeckung der Perspektive und des menschlichen Körpers -- Die Fortschritte der Anatomie -- Globalisierung -- Gesellschaft -- Alter Glaube : Neue Lehre -- Religion am Ende des Mittelalters -- Luthers Thesen und die Folgen -- Wien im Aufruhr -- Die Herrschaftsübernahme Ferdinands I . und das Wiener Neustädter Blutgericht -- Die Frühreformation in Wien -- Die Täufer als Randgruppe der Reformation -- Augsburg 1530 : Das evangelische Bekenntnis -- Die Confessio Augustana : das Augsburger Bekenntnis -- Die Stadt und der Herrscher -- Die Dynastie -- Der Hof als kulturelles Zentrum -- Die Feste der Renaissance und des Manierismus -- Bürger und andere Stadtbewohner -- Die Universität Wien -- Die Stadt der Bürger -- Juden -- "Vom Kriege wider die Türken" -- Die erste Belagerung -- Wien wird Festungsstadt -- Das Landhausministerium -- Ein evangelisches Zentrum in Wien -- Die Prediger im Landhaus-ministerium -- Die niederösterreichische Agende -- Die Auflösung des Landhausministeriums -- Die evangelischen Zentren vor den Toren der Stadt -- Das "Auslaufen" -- Die Prediger von Hernais -- Das Ende des protestantischen Zentrums : Hernais wird katholischer Wallfahrtsort -- Geistliche Musik der Reformationszeit in Wien -- Die katholische Kirche zwischen Defensive und Offensive -- Die katholische Reform -- Die Jesuiten -- Melchior Khlesl -- Barocke Frömmigkeit -- Augsburg 1555 : Der Religionsfrieden -- Der Augsburger Religionsfrieden -- Protestanten im Wien der Gegenreformation -- Die Gegenreformation -- Die Gesandtschaftskapellen : evangelischer Gottesdienst in Wien nach der Gegenreformation -- Evangelische Personen in der katholischen Stadt -- Pietas Austriaca : Die habs-burgische Frömmigkeit -- Das Toleranzpatent -- Die beiden neu gegründeten evangelischen Gemeinden in der Dorotheergasse -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Leihgeber -- Abbildungsnachweis -- Dank.
- Call Number
- ReCAP 18-1039
- ISBN
- 9783701734153
- 3701734151
- LCCN
- 9783701734153
- OCLC
- 974632941
- Title
- Brennen für den Glauben : Wien nach Luther / herausgegeben von Rudolf Leeb, Walter Öhlinger, Karl Vocelka.
- Publisher
- [Salzburg] : Residenz Verlag, [2017]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Sonderausstellung des Wien Museums ; 413Sonderausstellung des Wien Museums ; 413.
- Added Author
- Leeb, Rudolf.Öhlinger, Walter.Vocelka, Karl.Wien Museum.
- Other Standard Identifier
- 9783701734153
- Research Call Number
- ReCAP 18-1039