Research Catalog
Vernunft und Religion bei Herodot
- Title
- Vernunft und Religion bei Herodot / Michael Krewet.
- Author
- Krewet, Michael
- Publication
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2017]
- ©2017
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 18-20179 | Offsite |
Details
- Description
- 786 pages; 24 cm
- Summary
- Herodotus' presentation of history is shaped in many different ways by the religion of his time. The observation that he often attributes the reasons for human actions or events to the influence of the gods, however, has too often and too hastily led scholars to deny Herodotus a rational interpretation of the conditions of historical action. The investigation in this book is based on the observation that Herodotus' historical analysis is distinguished by the consideration of many contributing factors, including societal, cultural, ethical, religious, and other relevant factors.
- Series Statement
- Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 8
- Uniform Title
- Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Bd. 8.
- Subjects
- Note
- Originally presented as the author's thesis (Habilitation)--Freie Universität Berlin, 2015.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 751-774) and index.
- Contents
- Einführung in die Problemstellung der Arbeit -- Göttliche Lenkung und menschliche Verantwortung -- Die Orientierung am Kriterium des Faktischen und Wahrscheinlichen -- Zum Begriff des Rationalen und der Erfahrung -- Fazit für das Forschungsdesiderat -- Methode und Interpretation -- Interpretation und Interpretierbarkeit des Herodoteischen Textes -- Zu Herodots möglicher Intention seiner Darstellung -- Mögliche poetische Leitlinien im fünften Jahrhundert v. Chr. -- Kritische Wertschätzung und Abgrenzung von dem Deutungsparadigma der Rezeptionsästhetik -- Zum Problem der Literatur und Historiographie als Wissenschaft -- Zur Frage literarischer Sinnstiftung -- Zur subjektiven Evidenz von literarischen Deutungsparadigmata -- Zur Leistung und 'Materialität' einer literarischen Darstellung -- Zum Erkennen im Rezeptionsakt -- Ausgangspunkte der folgenden Untersuchung und Interpretation -- Anerkannte Meinungen (Endoxa) als Ansatzpunkt für die Interpretation -- Auswahl der behandelten Texte -- Aufbau der Arbeit -- Anspruch der Arbeit -- Art der Darstellung -- Der einleitende Satz der Historien -- Kandaules, Gyges und Kroisos -- Kandaules und Gyges -- Darstellung und Beschreibung der Kandaules- und Gygeshandlung -- Zur Darstellung und Deutung des Orakels -- Kroisos -- Darstellung und Beschreibung der ersten Orakelverse der Pythia -- Zur Darstellung und Deutung der ersten beiden Orakelverse -- Der Charakter des Kroisos -- Die Herodoteische Darstellung des Handelns des Kroisos -- Zur Deutung des göttlichen Eingriffs und der Entscheidung des Kroisos -- Die weiteren Orakel des Kroisos -- Kontext des Orakels zum Feldzug gegen die Perser -- Darstellung Deutung des Orakels zum Feldzug gegen die Perser -- Darstellung und Beschreibung des Maultier-Orakelspruchs -- Kontexte für die Deutung des Orakelspruchs und die Erklärung desselben durch die Pythia -- Unterscheidung der angeführten Erklärungen zur Art der Rezeption von Positionen der Rezeptionsästhetik -- Kroisos' Fähigkeit zur Einsicht -- Die Darstellung der Einsicht des Kroisos -- Fazit zu den Erklärungen und Prämissen für die Darstellungen göttlichen Eingreifens im Kroisos-Logos am Beispiel des Pythiaspruchs in I, 91 -- Kroisos' Rolle als Ratgeber -- Denkbare Merkmale eines Gottesbegriffs Herodots -- Der Traum des Kyros -- Die Darstellung des Traums -- Zur Deutung des Traums durch Kyros -- Kyros' Charakter und der größere Kontext, in dem der Traum steht -- Astyages'Traum -- Herodots Darstellung von Kyros' Kindheit -- Der Sturz des Astyages -- Kyros' Übersetzen über den Fluß Gyndes -- Kyros' Eroberung von Babylon -- Kyros' Zug gegen die Massageten und sein Vertrauen auf die Gunst Gottes -- Zur Frage der Erkennbarkeit der Charaktereigenschaften des Kyros -- Zur Deutung des göttlichen Eingriffs über den Traum des Kyros -- Intendierter Sinn oder mehrere Deutungsmöglichkeiten -- Die Möglichkeit des Erkennens des Rezipienten und des Interpreten -- Das Orakel der Kymaier -- Die Darstellung des Orakels -- Zur Deutung des Orakelspruchs und Aristodikos' Reaktion -- Die Aristodikosepisode als Interpretament für göttliche Einflußnahmen -- Der göttliche Eingriff im Falle der Knidier -- Die Darstellung des göttlichen Eingriffs -- Zur Deutung des göttlichen Eingriffs -- Das Orakel und der Traum des Sabakos -- Die Darstellung des Orakels und des Traums -- Zur Deutung des Orakels und des Traums des Sabakos -- Psammetichos -- Darstellung des Orakels zum künftigen König Ägyptens -- Zur Deutung des Orakelspruchs -- Der Traum und der Orakelspruch des Kambyses -- Die Darstellung von Kambyses' Charakter durch Herodot -- Kambyses' Krieg gegen die Ägypter -- Kambyses' Handeln gegenüber Psammenitos -- Das Urteil des Königs der Äthioper und Kambyses' Zug gegen die Äthioper -- Kambyses in Memphis -- Der Traum des Kambyses im Kontext von Herodots Darstellung -- Die Darstellung des Traums des Kambyses -- Zur Deutung des Traums des Kambyses -- Herodots chronologische Einbettung der Traumdarstellung -- Das Eintreten der Voraussage des Traumgesichts und der Agbatana-Orakelspruch -- Die Darstellung des Tods des Kambyses -- Zur Deutung der Darstellung des Tods des Kambyses -- Polykrates -- Darstellung der Polykrateshandlung -- Polykrates und Amasis -- Der Tod des Polykrates -- Zur Deutung der Polykrateshandlung -- Der Orakelspruch an die Siphnier -- Darstellung des Orakels -- Deutung des Orakelspruchs -- Der kluge Plan des Zopyros -- Zur Deutung der klugen Überlegung des Zopyros -- Der Orakelspruch der Pythia an die Thebaner -- Die Darstellung des Orakelspruchs -- Zur Deutung des Orakelspruchs -- Die Träume des Xerxes und Artabanos -- Die Darstellung der Traumsequenz in ihrem Kontext -- Die Traumsequenz -- Xerxes'erster Traum -- Die Darstellung des Traums -- Zur Deutung des ersten Traums -- Xerxes'zweiter Traum -- Die Darstellung der Meinungsänderung des Xerxes und des zweiten Traums -- Zur Deutung des zweiten Traums -- Der Traum des Artabanos -- Die Darstellung des Traums -- Zur Deutung des Traums des Artabanos -- Der vierte Traum der Traumsequenz -- Die Darstellung des Traums -- Zur Deutung des Traums -- Der Erweis der Entscheidung des Xerxes als falsch -- Xerxes' Motive des Handelns während seines Griechenlandfeldzugs -- Der Bau des Athoskanals -- Die Zerstörung der Brücke durch einen Sturm -- Die Sonnenfinsternis und die Pythios-Episode -- Xerxes' Gespräch mit Artabanos und die Truppenschau -- Xerxes' Gespräche mit Demaratos -- Xerxes und Artemisia -- Das Eintreten der Warnungen -- Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch im Xerxes-Logos unter Berücksichtigung des Kontextes und Herodoteischer Darstellungskunst -- Die Athenorakel -- Die Darstellung der Athenorakel -- Zur Deutung der Athenorakel -- Themistokles' Einsicht in das Wesen des Göttlichen -- Die Darstellung von Themistokles' Einsicht im Kontext -- Zur Deutung von Themistokles' Einsicht -- "Was auch immer von Gott her geschehen muß, (...)" -- Der Kontext in den Historien -- Eine mögliche Deutung der Notwendigkeit -- Ausdrücke der Notwendigkeit bei Herodot : eine alternative Deutung -- Skyles -- Apries -- Aristagoras und die Naxier -- Die Liebe zwischen Xerxes und Artaynte -- Miltiades -- Demaratos, Kleomenes und Leotychides -- Fazit -- Ausgewählte Darstellungen göttlicher Einflußnahme vor Herodot -- Homer -- Allgemeines zum Verhältnis von göttlichem Agieren und menschlichem Handeln -- Der Wille des Zeus und das Eingreifen Athenes -- Achill, Thetis und Zeus -- Der Traum des Agamemnon -- Die Götterversammlung -- Athene und Pandaros -- Herodots Darstellungen der Götter in Homers Tradition -- Zur Bedeutung von aunxavia und tXnvai -- Hesiod -- Das Verhältnis von Gott und Mensch im Hesiods Werke und Tage -- Ein Ausblick auf die Theogonie -- Hesiod und Herodot -- Sappho -- Solon -- Allgemeines -- Zur Musenelegie Solons -- Zur Solons Staatselegie -- Solon als Vorlage für Herodot -- Zur Literarizität von Herodots Solondarstellung -- Zur Frage der Rezipientenbezogenheit -- Herodot und Solon über die gerechten Götter -- Xenophanes -- Xenophanes über die Merkmale des Göttlichen -- Xenophanes und Herodot -- Pindar -- Allgemeines -- Ein Ausblick auf Aischylos' Perser -- Pindars Oden -- Herodot und Pindar -- Fazit -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Stellenindex.
- Call Number
- ReCAP 18-20179
- ISBN
- 9783825363321
- 3825363325
- OCLC
- 990248069
- Author
- Krewet, Michael, author.
- Title
- Vernunft und Religion bei Herodot / Michael Krewet.
- Publisher
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2017]
- Copyright Date
- ©2017
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 8Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Bd. 8.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 751-774) and index.
- Research Call Number
- ReCAP 18-20179