Research Catalog
Gottfried von Straßburg: "Tristan"
- Title
- Gottfried von Straßburg: "Tristan" / Monika Schulz.
- Author
- Schulz, Monika.
- Publication
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, c2017.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 18-27554 | Offsite |
Details
- Description
- ix, 231 pages : illustrations, maps; 24 cm
- Alternative Title
- Gottfried von Straßburg, Tristan
- Tristan
- Subjects
- German literature
- Arthurian romances
- Criticism, interpretation, etc
- Arthurian romances > History and criticism > Textbooks
- German literature > Middle High German, 1050-1500 > History and criticism > Textbooks
- Tristan (Gottfried, von Strassburg)
- Gottfried, von Strassburg, active 13th century > Appreciation
- Gottfried, von Strassburg, active 13th century > Tristan
- Textbooks
- Art appreciation
- Themes, motives
- Gottfried, von Strassburg, active 13th century > Criticism and interpretation
- Gottfried, von Strassburg, active 13th century > Themes, motives
- 1050-1500
- German literature > Middle High German
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Textbooks.
- Note
- "Lehrbuch"--Cover.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (p. 207-226) and index.
- Contents
- Vorwort -- Grundlagen -- Gottfrieds Vorläufer : Berol, Eilhart und Thomas -- Stoff- und Motivgeschichte : die keltische Erzähltradition -- Wer war Gottfried? Datierung und Überlieferung des Tristan -- Gottfrieds Tristan : ein Fragment? -- Fazit -- Der Prolog -- Das Programm der edelen herzen -- Das Initialenspiel -- Fazit -- Elternvorgeschichte und Identitätssuche : Tristan als höfischer Ritter und Heros -- Das tragische Liebesglück der Eltern : Präfiguration der Haupt-handlung? -- Riwalins übermuot -- Markes Maienfest : Riwalin und Blanscheflur -- Riwalins Tod : Tristans Geburt : Blanscheflurs Sterben -- Tristans Kindheit und Jugend : Sichtbarwerden seiner Exzeptionalität -- Tristans 'zweite Geburt' : Konstruktion einer neuen Identität -- Erziehung und Ausbildung : das Konzept der 'elegantia morum' -- Etablierung am Markehof : Tristans höfische 'Hirschbast' als Eintrittskarte -- Abkunftsklärung und 'Väterakkumulation' -- Die Schwertleite : Tristans Initiation ritterlicher Identität : der Literaturexkurs -- Hybridität : Tristans Hervortreten als Heros -- Die Rache an Morgan -- Tristans Entscheidung für den Markehof : der lautlose Held -- Tristans Jugend als 'Heroenbiographie' mit höfischer Stilisierung -- Fazit -- Die Brautwerbung in Irland als Auftakt der Dreiecksbeziehung Tristan-Isolde-Marke -- Das Erzählschema der gefährlichen Brautwerbung -- Die Brautwerbung bei Gottfried -- Die Verbindung nach Irland : Heilung Tristans von der Giftwunde -- Der Moroldkampf : Tristan als 'mythischer Heilsbringer' -- Die Heilungsfahrt (Irland I) : der spilman Tantris-Tristan als Lehrer Isoldes -- Die Brautwerbungsfahrt Tristans für Marke (Irland II) -- Werbungsauftrag und Hofintrige -- Tristans Drachenkampf und der betrügerische Truchsess -- Doppelte Wahrheitsfindung : Splitterepisode und Entlarvung des Truchsess -- Hochzeit, Eherechtsproblematik und Brautnachtbetrug -- Die Brautwerbung bei Eilhart : 'immram' und Schwalbenhaar -- Fazit -- Der Minnetrank : 'Kurzschluss' zwischen Tristan und Isolde -- Der Trank als Legitimierung der Ehebruchsminne bei Berol und Eilhart -- Der Minnetrank in der Tristrams Saga -- Der Minnetrank bei Gottfried : Akzeptanz von Trank und Liebestod -- Brangänes Auftrag -- Trankeinnahme und Liebeserwachen -- Tristans Akzeptanz von Trankminne und Liebestod : die edelen herzen -- Forschungspositionen zur Trankminne bei Gottfried -- Das Liebesbekenntnis im lameir-Wortspiel -- Das Fragment von Carlisle (Thomas) -- Das Liebesgeständnis bei Gottfried -- Minnekonzeptionen : Thomas und Gottfried -- Fazit -- Öffentlichkeit und Heimlichkeit : List und Gegenlist -- Die Öffentlichkeit als 'Rechtsinstitution' -- Die Listepisoden bei Gottfried -- Handlungslisten : Brautnacht, Gandin- und Mehlstreuepisode, Schwertlist -- Sprachlisten -- 'Lernstationen' : die Bettgespräche -- 'Anwendung' I : die erste Baumgartenszene : das belauschte Stelldichein -- 'Anwendung' II : das Gottesurteil : Isoldes doppeldeutiger Eid und gotes höfscheit -- Doppeldeutiger Eid und 'Kapellensprung' (Tristams Saga, Berol, Eilhart) -- Diskurs des rechten Sehens : Auge, Herz und samblanze -- Fazit -- Paradiesische Minnegrotte vs. entbehrungsreiches Waldleben : Gottfried und die Vorläufer -- Die Vorläufer -- Das Waldleben bei Berol und Eilhart : Tristan und Isolde als Jäger und Sammler -- Die Minnehöhle in der Tristrams Saga : amoener Lustort in der Wildnis -- Die Minnegrotte bei Gottfried : Vollendung höfischer Kultiviertheit -- wunschleben und Grottenallegorese -- Herkunft und Topographie der Minnehöhle -- 'Autobiographische' Erzähler-Exkurse -- Speise- und Gesellschaftswunder : autonomes wunschleben der Liebenden -- Die Grottenallegorese als 'Gesamtmodell rechter Minne' -- Die Entdeckung der Liebenden und die Schwertlist : Markes gelüste unde gelange -- Warum kehrt das Liebespaar an den Hof zurück? -- Fazit -- Die Minneexkurse -- Die Minnebußpredigt (rede von guoten minnen) -- Die Minnelehrpredigt(Grottenallegorese) -- Die Minnelobpredigt (huote-Exkurs) -- Die Absage an die huote und die Utopie des saeligen wibes -- Baumgarten II : Isolde ist kein saeliges wip -- Fazit -- Die zwei Isolden oder : Wie wird aus der Dreiecksbeziehung eine Vierergeschichte? -- Tristans Hinwendung zu Isolde II bei Gottfried -- Die Abschiedsszene : Treueversicherung und Ringgabe -- Isolde II : Verweischarakter durch Name und Schönheit -- Tristans Verwirrung -- Tristans Rechtfertigungsmonolog -- Forschungspositionen zur Isolde Weißhand-Episode -- Isolde Weißhand bei Thomas -- Das Kennenlernen : Tristan zwischen Liebe und Begehren (amur vs. delit) -- Isoldes Ring und die missglückte Hochzeitsnacht -- Das 'kühne Wasser' und Tristans 'Schönheitsargument' -- Isalde II bei Eilhart -- Kennenlernen und Heirat : Isalde als 'dynastisches Tauschobjekt' -- Das 'kühne Wasser' und Tristrants 'Hundeargument' -- Isolde Weißhand in anderen Texten -- Fazit -- 'Memoria' und Wiedersehen um jeden Preis -- Die Petitcreiu-Episode : Verzicht auf Leidlöschung -- Der Statuensaal bei Thomas : Isolde als duftendes Bildwerk -- Tristans Rückkehrabenteuer oder die 'Destruktion des Heros' -- Fazit -- Segellüge und Liebestod -- Eilhart : Versuch einer Harmonisierung am Schluss -- Voraussetzung : Kaedin als 'Tristanimitator' und Tristans Giftwunde -- Die tumliche Segellüge der Ehefrau und der Tod der Liebenden -- Mareks jamer und das Wunder von Rose und Rebe -- Thomas : eine 'catena fatalis' als Ursache der Katastrophe? -- Voraussetzung : Tristan als Rächer eines Frauenraubs und seine Giftwunde -- Der grant irrur der Ehefrau als Movens der Segellüge -- Fazit -- Unvereinbares vereinen? König Artus und Tristan -- Artus bei Gottfried und Thomas : Höfischer Normhorizont und Riesenkämpfer -- Artus bei Eilhart : die Wolfeisen-Episode -- Artus bei Berol und im Prosa-Tristan : der König als Eidhelfer Isoldes und Marke als Mörder -- Fazit -- Gender-Perspektiven -- Die Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg -- Ulrich von Türheim -- Überlieferung, Datierung, Dichter, Gönner -- Erzählkomplexe : die Ehebruchsminne als unsin und das elsternfarbene Reh -- Forschungsgeschichte : vom 'jämmerlichen Notdach' zum 'genau durchdachten Text' -- Heinrich von Freiberg -- Dichter, Gönner, Datierung, Überlieferung -- Erzählkomplexe -- Astrologie und Minne, Passion und Ehe -- Figurenkonzeptionen : der höfische Frauenritter Tristan, die listige Isolde und der einvaltige kunic Marke -- Heinrichs Verhältnis zu Gottfried : "programmatische Distanznahme"? Gottesliebe statt Passion -- Fazit -- Schlussbetrachtung : 'Erzählen im Paradigma' und 'Ökonomie der Transgressiom -- Literaturverzeichnis -- Register.
- Call Number
- ReCAP 18-27554
- ISBN
- 9783476025753
- 3476025756
- LCCN
- 9783476025753
- OCLC
- 988251842
- Author
- Schulz, Monika.
- Title
- Gottfried von Straßburg: "Tristan" / Monika Schulz.
- Imprint
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, c2017.
- Bibliography
- Includes bibliographical references (p. 207-226) and index.
- Chronological Term
- 1050-1500
- Other Standard Identifier
- 9783476025753
- Research Call Number
- ReCAP 18-27554