Research Catalog

"Episches" Erzählen : Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit

Title
"Episches" Erzählen : Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit / von Jan-Dirk Müller.
Author
Müller, Jan-Dirk
Publication
  • Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2017]
  • ©2017

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextRequest in advance ReCAP 18-30163Offsite

Details

Description
426 pages; 22 cm.
Series Statement
Philologische Studien und Quellen, 0554-0674 ; Band 259
Uniform Title
Philologische Studien und Quellen ; Band 259.
Alternative Title
Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
Subjects
Genre/Form
Criticism, interpretation, etc.
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references (pages 405-426).
Contents
Zur Absicht dieses Buchs -- Episches Erzählen : eine Problemskizze -- William Faulkner : Flags in the Dust -- Gilgamesch -- Episches Erzählen -- Anfänge volkssprachiger Literatur im Frühmittelalter -- Episches Erzählen und "mündliche Kultur" -- Liet und volkssprachige Literarisierung -- Episches vs. "traditionelles Erzählen" -- Episches Erzählen vs. 'Naturform' Epos -- Alteritäres Erzählen -- Memoriales Erzählen -- Zur Anlage des Buchs -- Erzählinstanzen : Epische Kunde und Schrift -- Epische Kunde -- Hildebrandslied : sagen hören -- Waltharius : Heroik in gelehrtem Gewand -- Kunde und Verkündigung -- Die Autorität des Buchs -- Auf der Schwelle : Wessobrunner Gebet, Muspilli, Ezzolied, Merigarto -- Vom religiösen Heil singen und sagen -- Annolied, Kaiserchronik : liet und buoch -- Chanson der Roland und Rolandslied : Transformation in Buchwissen -- König Rother und Herzog Ernst : Geschichte und Kunde -- Lamprechts 'Alexander' : Diffusion der Erzählinstanzen -- Die memoria der alte mœren -- Buch und liet -- Ein Blick zur Seite : der höfische Roman -- Sage und Erinnerung : Nibelungenlied -- Des buoches meister : Nibelungenklage -- Wirkliche oder prätendierte Tradition : Kudrun? -- Eingemeindung in die Schrift : Ortnit, Wolfdietrich -- Der Erzähler und die alten mœren : Rabenschlacht und Buch von Bern -- Transformation der memoria -- Erinnerungstafeln ohne Geschichte -- Alte Heldenbücher und Allegorie -- Register gegen memoria : ein Spruch von den Tafelrundern -- Sagenwissen als Trümmerhaufen : die Heldenbuch-Prosa -- Fokalisierung vs. Perspektivität -- Mehrstimmigkeit im höfischen Roman? -- Einstimmigkeit : Hildebrandslied, Ludwigslied, De Heinrico, Muspilli, Merigarto -- Der Verräter als Sprachrohr der Wahrheit : Chanson de Roland -- Zwei Ansichten von Dietrich : Kaiserchronik -- Die Figur als Erzähler : Rother -- Subjektive Weltsicht : Alexanders Brief an Aristoteles? -- A-perspektivische Verteilung von Wissen : Nibelungenlied -- Vervielfachte Einstimmigkeit : spätmittelalterliche Heldenepik -- Heldenepische Fama : Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Raum : 'hier' und 'woanders' -- untar heriun tuem : Hildebrandslied -- Der Raum der Heldensage in gelehrter Perspektive : Waltharius -- Religiöse Überformung : Ludwigslied, Georgslied, Ältere Judith -- Jenseitsräume : Muspilli, Wiener Genesis, Anegenge -- Die Heiden und die dulce France : Chanson de Roland -- Epische Geographie : Merigarto -- Erfahrene Länderkunde : der Alexanderbrief -- Übergang zur universalen Ordnung : Annolied, Kaiserchronik, König Rother -- Depotenzierung von Sagenräumen : Nibelungenlied -- Eingekapselte Sonderräume : Kudrun, Ortnit, Rabenschlacht -- Die Welt als Turnierplatz : Biterolf und Dietleib, Rosengarten, Theuerdank -- Spuren einer Vorwelt : Heldenbuch-Prosa -- Zeit : irgendwann, immer, jetzt -- Sagenzeit : Hildebrandslied, Ludwigslied, De Heinrico, Ältere Judith -- Sagenzeit in gelehrter Perspektive : Waltharius -- Heilszeit : Heliand, Wiener Genesis, Anegenge -- Chronologie und ihre Grenzen : Annolied, Kaiserchronik -- Erinnerungstafeln und linearer Progress : Chanson de Roland vs. Rolandslied -- Sagenzeit und Geschichtszeit : König Rother, Herzog Ernst, Alexanderlied -- Vermessene Sagenzeit : Nibelungenlied und -klage -- Segmentierte Sagenzeit : Kudrun -- Mythisierung der alten maeren : Buch von Bern und Rabenschlacht -- Fiktionalisierung und Allegorisierung : Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Heroische Geschichtsphilosophie : Heldenbuch-Prosa -- Wiederholung : Intensivierung vs. Progression -- Refrainhaftes Erzählen : Georgslied -- Typen von Wiederholung : Hildebrandslied, Ludwigslied, Ältere Judith -- Intensivierende Wiederholung : Chanson de Roland -- Ornament vs. Linearität : Chanson de Roland vs. Rolandslied -- Progredierende Wiederholung : Kudrun, König Rother -- Progression und variierende Wiederholung : Nibelungenlied -- Tilgen von Wiederholungen im Nibelungenlied A? -- Intensität vs. Extensität : Buch von Bern, Rabenschlacht -- Emotionale Steigerung oder Verflachung : Rabenschlacht? -- Wiederholung und Register : Biterolf, Rosengarten, Theuerdank -- Schlussüberlegungen -- Siglen -- Literaturverzeichnis.
Call Number
ReCAP 18-30163
ISBN
  • 9783503174218
  • 3503174214
LCCN
  • 2017366417
  • 9783503174218
OCLC
990411111
Author
Müller, Jan-Dirk, author.
Title
"Episches" Erzählen : Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit / von Jan-Dirk Müller.
Publisher
Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2017]
Copyright Date
©2017
Type of Content
text
Type of Medium
unmediated
Type of Carrier
volume
Series
Philologische Studien und Quellen, 0554-0674 ; Band 259
Philologische Studien und Quellen ; Band 259.
Bibliography
Includes bibliographical references (pages 405-426).
Chronological Term
1050-1500
Other Standard Identifier
9783503174218
Research Call Number
ReCAP 18-30163
View in Legacy Catalog