Research Catalog

Hexenverfolgung und Kriminalität : Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit

Title
Hexenverfolgung und Kriminalität : Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit / Erika Münster-Schröer.
Author
Münster-Schröer, Erika
Publication
  • Essen : Klartext-Verlags GmbH, 2017.
  • ©2017

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextRequest in advance ReCAP 19-22243Offsite

Details

Description
450 pages; 23 cm
Summary
Hexenverfolgung und Kriminalität scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. Doch wurde das Hexereidelikt, genau wie alle anderen Verbrechen, vor weltlichen Gerichten verfolgt und gestraft. Dies galt lange Zeit auch für religiöse Abweichungen wie die Hinwendung zum Protestantismus, besonders zum Täufertum. Die Erforschung der Hexenverfolgung wurde daher in diese Kontexte eingebettet. Jülich-Kleve-Berg galt nicht als ein Zentrum der Verfolgungen. Warum lassen diese sich dennoch über einen jahrhundertelangen Zeitraum nachweisen? Fanden sie eher in Städten statt wie Düsseldorf, Wesel oder Düren? Oder waren sie eher in rein ländlichen Gebieten wie der Eifel oder der Jülicher Börde zu verorten? Wer waren die Träger der Verfolgungen, und wer waren die Opfer? Diese Fragen sollen unter Anwendung eines landesgeschichtlichen Untersuchungsansatzes beantwortet werden.
Subjects
Genre/Form
History.
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references and indexes.
Contents
Vorbemerkung -- Einleitung -- Jülich-Kleve-Berg um 1500 : Alltag, Wirtschaft und Politik -- Frühe Hexenverfolgungen -- Woher kamen die Vorstellungen von Hexerei? -- Erste Verfolgungen im Rhein-Mosel-Raum -- Der Hexenhammer und seine regionale Rezeption -- Die Rezeption dämonologischer Vorstellungen und der Beginn der Verfolgungen in Jülich-Kleve-Berg -- Zu den Begriffen Zauberei und Hexerei -- Dat sie thoveren konnen : vier Beispiele früher Hexenverfolgung -- Vieh- und Milchzauber : ein Prozess und ein Wahrsager in Ratingen und Angermund 1499-1500 -- Ein Brunnen, weiss wie Milch, der schäumt wie Bier : Zauberei und ein Rechtsstreit in Düren 1509-1513 -- Böse Wetter und die Verbrennung von Zauberschen in Duisburg 1513-1514 -- Ulant Dammartz oder : der Teufel im Kloster, Xanten 1516-1521 -- Merkmale der frühen Verfolgungen -- Hexenverfolgung, Recht und Kirchenreform -- Reichsrecht, territoriales Recht und Gewohnheitsrecht -- Wichtige Bestimmungen des Landrechts -- Die Ordenonge und Besseronge von 1525 -- Gemeinsames Handeln der Landesherrn : die Hinrichtung Adolf Clarenbachs und Peter Fliestedens in Köln als Ketzer -- Die Kirchenordnung von 1532 -- Zauberei und Hexerei : Belehrung durch das Lazarus-Gleichnis in der Declaratio von 1533 -- Humanismus und der Düsseldorfer Hof -- Der Versuch einer via media -- Der Einfluss der Hofräte : das Beispiel Johann von Vlatten -- Johann Weyer : Leibarzt Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg und Gegner der Hexenverfolgung -- Ämter, Verwaltung und Recht -- Amtmänner und "Befehlshaber" -- Amtsrechnungen : Aufbau und Einträge -- Exemplarische Auswertung für die Ämter Düren, Bergheim, Heinsberg und Monschau -- Rechnungen des Amtes Düren -- Rechnungen des Amtes Bergheim -- Rechnungen des Amtes Heinsberg -- Rechnungen des Amtes Monschau -- Die Ämter im Vergleich -- Justiznutzung und Strafverfolgung -- Causae minores : Vergehen -- Anwendung der Folter -- Untersuchungshaft und "Gefängnisstrafen" -- Fremde -- Vagabunden -- Landsknechte -- Heiden -- "Verrückte" -- Causae maiores : die an Leib und Leben zu strafenden Taten -- Missetat -- Zauberei -- Die Terminologie der Quellen : Zauberinnen und Wettermacherinnen, Wahrsager und Teufelsbanner -- Mordbrand -- Mordbrand und Selbstmord : der Fall Johann Schomanns -- Täufer und religiöse Delikte -- Mord und Kindsmord -- Totschlag -- Selbstmord -- Schwerer Diebstahl und Raub -- Ergebnisse : Hexenverfolgung im Kontext von Kriminalität -- Die Verfolgungen bis 1540 -- Ausblick : Spätere Verfolgungen -- Kleve 1581 : Hexereiverdacht, die spanische Bedrohung und das Ende der via media -- Verdächtigungen : Hille Gessen eine Zauberin, Johann Weyer ein Verräter? -- Bedrohungen : Rekatholisierungstendenzen am Hof und die "Zweite Reformation" in Wesel -- Publizistik und Wahrheit : Werwölfe und Hexen in Epprath (1589) und Jülich (1591)? -- Die Hinrichtung Peter Stumps als Werwolf von Epprath -- Die Kölner Druckschrift von 1589 und der Bericht im Buch Weinsberg -- Der Fall Peter Stump in der gelehrten Literatur : die Faszination des Unvorstellbaren -- Hexenverfolgung in Jülich : der Einblattdruck von 1591 -- Der Überfall auf einen Reisekonvoi 1586 : ein Ereignis in den Medien und seine Rezeption -- Die Krankheit des Regenten : Politik und Medizin, Hexerei und Exorzismen -- Zur politischen Situation nach 1580 -- Johann Wilhelm : Medizin, Hexerei und Exzorzismen (Francesco Maria Guazzo) -- Dietrich Graminäus und die Inductio sive directorium von 1594 : eine Anleitung zur Hexenverfolgung -- Franciscus Agricola und sein Gründlicher bericht, Ob Zauberey die ergste vnd grewlichste sünd auff Erden sey von 1597 -- Wesel 1593-94 : Mechtelt Huismans : Wasserprobe und Hexenbrand -- Beschuldigung, Verhaftung und Hinrichtung -- Religion und Politik : Stadtrat und Landesherr -- Jülich 1606 : Selbstjustiz gegen eine vermeintliche Hexe und Injurienklagen -- Der Fall Grietgen Bogen -- Injurienklagen gegen Ehrverlust und Strafjustiz -- Verfolgungen im 17. Jahrhundert : Unterherrschaften und Kondominien -- Hexenpolitik zur Zeit der Herrschaft Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg -- Herrschaft Homburg -- Unterherrschaft Wildenburg (Hatzfeld) -- Kondominium Wildenburg (Salm-Reifferscheidt, Palant) -- Hermann Löhers Wemütlge Klage und die Cautlo criminalis (Friedrich Spee) -- Die politische Lage der rheinischen Territorien bis ins 18. Jahrhundert -- Kinderhexerei : ein gefährlicher Verdacht -- Angst vor dem Teufel : die Chronik des Heinrich von Weseken aus Wesel -- Mary Schwickels vor dem Presbyterium der reformierten Gemeinde Wesel, 1635 -- Zum Vergleich : Ernst Palserkamp und Arnold Ramers vor dem Stadtgericht Münster, 1618-1643 -- Zum Vergleich : Maria Cecilia, Peter von Rodenkirchen und Entgen Lenart vor dem Turmmeister des Stadtgerichts Köln, 1630-1655 -- Kinderhexerei? Phantasie und Realität -- Düsseldorf 1737-38 : Helena Curtens und Agnes Olmans : der letzte Hexenprozess am Niederrhein -- Die gerichtliche Voruntersuchung in Gerresheim wegen des Verdachts der Hexerei -- Die Angeklagten vor dem Hauptgericht Düsseldorf : Helena Curtens, Agnes und Sibilla Olmans -- Der Ankläger : Johann Sigismund Schwarz, Richter des Amtes Mettmann -- Das Theoriegebäude der Anklage -- Die Kevelaer-Wallfahrt : eine Vortäuschung von Wundern als Anklagepunkt -- Warum wurde dieser späte Hexenprozess möglich? -- Ergebnisse -- Inhaltliche Zusammenfassung -- Weiterführende Überlegungen -- Quellen und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Personenindex -- Ortsindex.
Call Number
ReCAP 19-22243
ISBN
  • 9783837518818
  • 3837518817
OCLC
1023342963
Author
Münster-Schröer, Erika, author.
Title
Hexenverfolgung und Kriminalität : Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit / Erika Münster-Schröer.
Publisher
Essen : Klartext-Verlags GmbH, 2017.
Copyright Date
©2017
Edition
1. Auflage.
Type of Content
text
Type of Medium
unmediated
Type of Carrier
volume
Bibliography
Includes bibliographical references and indexes.
Research Call Number
ReCAP 19-22243
View in Legacy Catalog