Research Catalog
Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit : eine historische Narratologie der Zeit
- Title
- Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit : eine historische Narratologie der Zeit / Lukas Werner.
- Author
- Werner, Lukas
- Publication
- Berlin ; Boston : Walter de Gruyter & Co., [2018]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 18-29753 | Offsite |
Details
- Description
- x, 416 pages; 24 cm.
- Summary
- Die Studie entwirft eine historische Narratologie, die erzählerische Faktoren, die Struktur der erzählten Welt und semantische Elemente in ihren Ansatz einbindet. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden die vielfältigen, parallel bestehenden, teils widersprüchlichen Konzepte von Zeit in literarischen Erzähltexten der Frühen Neuzeit rekonstruiert. Die Lektüren führen vor, dass es nicht die eine Zeit gibt, sondern eine Vielzahl von erzählten Zeiten.
- Series Statement
- Narratologia
- Uniform Title
- Narratologia.
- Subjects
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references and index.
- Contents
- Einleitung -- Zeit als Schlüsselkonzept frühneuzeitlicher Transformationsprozesse -- Die Homogenisierung der Zeit : Luhmann, Lukäcs und Lugowski -- Die Entdeckung des Neuen : Löwith, Koselleck und Watt -- Zeitbeobachtung : Weber und Watt -- Historische Narratologie -- Historisierung als methodisches Desiderat -- Historische Narratologie : Zeit zwischen Text, Kontext und Theorie -- Relationale Narratologie als historische Narratologie -- Erzählte Zeiten : Dimensionen der Relationalität -- Zeit und Erzählen : die erzählerische Dimension -- Verbalisierung : explizite und implizite Verfahren der Evokation -- Beispiellektüre 1 : inkonsistente Zeit als poetisches Prinzip in Reuters "Schelmuffsky" -- Komposition : Permutationsmöglichkeiten von Handlungssegmenten -- Beispiellektüre 2 : Episodenpermutation und -Ordnung im "Dil Ulenspiegel" -- Auswahl : Selektion und Motivation -- Beispiellektüre 3 : abgerundete Handlung und geschlossener Zeithorizont in Wickrams "Der Jungen Knaben Spiegel" -- Beispiellektüre 4 : offener Zeithorizont in Ulenharts "Historia von Isaac Winckelfelder vnd Jobst von der Schneid" -- Beispiellektüre 5 : providenzielle Zeitordnung in Grimmelshausens "Keuschem Joseph" -- Beispiellektüre 6 : offener Zeithorizont in Hunolds "Satirischem Roman" -- Beispiellektüre 7 : numerische Komposition und temporale Geschlossenheit der "Sieben weisen Meister" -- Beispiellektüre 8 : paradigmatische Konstellationen und ihre temporale Wertigkeit in Hunolds "Adalie" -- Beispiellektüre 9 : komplexes Syntagma im Heliodor's chen Roman -- Perspektive : Skalierung von Subjektivität -- Beispiellektüre 10 : das Ich und seine Zeit in Beers "Verliebtem Oesterreicher" -- Beispiellektüre 11 : gedehnte Zeit der Liebenden in der "Jüngst=erbaweten Schäfferey" -- Erzählte Zeiten I : die erzählerische Dimension -- Zeit und erzählte Welt : die diegetische Dimension -- Ereignis : Zeitindex, Spur und Ereigniskumulation -- Beispiellektüre 12 : funktionale 'Spuren' in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" -- Beispiellektüre 13 : Gleichzeitigkeit als Möglichkeit der Handlungsmodellierung im "Lazaril von Tormes" -- Figur : Zeiträger, Zeitwahrnehmer und Zeitüberwinder -- Beispiellektüre 14 : Figurenzeiten in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen -- Raum : uni- und pluriregionale Welten sowie die Biegsamkeit der Raumzeit -- Beispiellektüre 15 : pluriregionale Welt in Messerschmidts "Brissonetus" -- Erzähle Zeiten II : die diegetische Dimension -- Zeit und Begriffe : die semantische Dimension -- Zeitlichkeit und Ewigkeit : Begrenztheit, Wandelbarkeit und Nacheinander -- Beispiellektüre 16 : Zeitlichkeit und Ewigkeit im "Wagnerbuch" -- Schicksalssemantiken : Offenheit und Geschlossenheit des zeitlichen Horizonts -- Beispiellektüre 17 : Providenz und Kontingenz in Dürers "Lauf der Welt und Spiel des Glücks" -- Lebensalter : numerische Strukturierungen von Lebenserzählungen -- Beispiellektüre 18 : Lebensaltermodelle : die vier Lebensalter der Frau in Grimmelshausens "Courasche" -- Weltalter : das Ende und die geschlossene Form der Geschichte -- Beispiellektüre 19 : punktuelle Referenzen auf Weltaltermodelle : "Apoltonius" und "Assenat" -- Beispiellektüre 20 : ironische Reflexe auf die Idee der 'translatio imperii' in Fischarts "Geschichtklitterung" -- Erzählte Zeiten III : die semantische Dimension -- Temporale Heterogenität und ihre Beschreibung : eine Zusammenfassung -- Generische Hybridität in Warbecks die schön Magelona -- Differenzen : die schön Magelona und die Aethiopica Historia -- Märchenhafte Formelhaftigkeit : Wiederholung und Dreizahl -- Seitenblick : die Nürnberger Magelone -- Zeit und Liebe : Temporale Spannung im Ritter Galmy -- Verzögerung und Vollendung der Liebe : 'Lange Zeit' und 'kurze Zeit' -- Zeitlosigkeit vs. 'kurze Zeit' : zu Lugowskis Lektüre -- Variationen der Kürze : Apollonius und Assenat -- Doppelte Spannung in der Historia von D. Johann Fausten -- Leitdifferenz : Zeit und Ewigkeit -- Spannung zwischen Frist und Episode -- Transformationen von Stoff und Zeit -- Heterogene Raumzeiten in Grimmelshausens Simpticissimus Teutsch -- Der väterliche Hof : Differenzlosigkeit als Zeitlosigkeit -- Der Mummelsee : paradoxe Zeitlichkeit -- Generische Traditionen 'pluriregionaler Welten' -- Das zeitlose Abenteuer und die Verzögerung der Frist : die Asiatische Banise -- Spurlose Abenteuer und Eigenzeit der Figuren -- Verzögerte Fristen -- Die öffnung des Horizonts bei Anton Ulrich -- Numerische ästhetik in der Insel Felsenburg -- Das Subjektivitätspotenzial der erzählerischen Komplexität -- Numerische ästhetik und die erzählte Zeit -- Numerische Strukturen in der utopischen Tradition -- Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit : ein Rück- und Ausblick -- Historische Narratologie : Potenziale, Grenzen und Perspektiven -- Erzählte Zeiten : Korrelation : Konterdiskursivität : Eigensinn -- Literaturverzeichnis -- Index.
- Call Number
- ReCAP 18-29753
- ISBN
- 9783110565539
- 3110565536
- OCLC
- 1026334344
- Author
- Werner, Lukas, author.
- Title
- Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit : eine historische Narratologie der Zeit / Lukas Werner.
- Publisher
- Berlin ; Boston : Walter de Gruyter & Co., [2018]
- Type of Content
- text
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- NarratologiaNarratologia.
- Bibliography
- Includes bibliographical references and index.
- Chronological Term
- 1400-1599
- Research Call Number
- ReCAP 18-29753