Research Catalog
Atelierbilder : visuelle Reflexionen zum Status der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Moderne
- Title
- Atelierbilder : visuelle Reflexionen zum Status der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Moderne / Norbert Schneider.
- Author
- Schneider, Norbert, 1945-
- Publication
- Berlin : Lit Verlag, [2018]
- ©2018
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ReCAP 19-20817 | Offsite |
Details
- Description
- 215 pages : illustrations (chiefly color), portraits; 22 cm.
- Summary
- "Die vorliegende Darstellung führt an Hand ausgewählter repräsentativer Beispiele in die Geschichte des Atelierbildes vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Moderne ein. Die Kurzanalysen verorten die Werke sowohl in ihrem sozialen wie auch in ihrem ikonographischen und kunsttheoretischen Kontext. Eine ausführliche Einleitung rekonstruiert die Funktionszusammenhänge dieser Bildgattung. Herausgestellt wird, dass Atelierbilder in nicht zuletzt propagierender Absicht einerseits Medien der Reflexion der Malerinnen und Maler über ihren sozialen Status waren, andererseits aber auch Medien der ästhetischen und psychischen Selbstreflexion. Sie wollten Auskunft geben über künstlerische Intentionen und Ziele sowie über die Prozeduren und konkreten Rahmenbedingungen der eigenen Praxis"--Back cover.
- Series Statement
- Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte ; Band 14
- Uniform Title
- Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte ; Bd. 14.
- Subjects
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Contents
- Vorwort -- Einleitung -- Atelierbilder als Reflexionsmedien der sozialen Rolle der Malerei -- Keine Systemstelle für Malerei in der mittelalterlichen Gliederung der Artes -- Zum Aufkommen der Lukasgilden -- Organisation und Ausbildung in den Lukasgilden -- Aufnahme von Frauen in die Gilde -- Malerei in klösterlichen Gemeinschaften -- Anfänge des Hofkünstleramtes -- Malerinnen an Höfen (Beispiel Sofonisba Anguissola) -- Streben der Maler nach Aufnahme in den Kreis der Artes liberales -- Statuslegitimierende Funktion der frühen Kunsttheorien -- Konkurrenz der Malerei mit anderen Künsten : der Paragone -- Leonardos Anatomiestudium und das Prinzip der Autopsie (Übertretung des curiositas-Verbots) -- Gründung der Academia Vinciana -- Weitere Akademiegründungen : von Baccio Bandinelli über Vasaris Accademia del Disegno bis zur Académie Royale de Peinture et de Sculpture -- Das Ideal des 'noble peintre' -- Aufkommen der Kunstkritik im frühen 18. Jahrhundert -- Salonausstellungen -- Der Salon und die Refusés : Vorgeschichte des Sezessionismus -- Die frühen Lukasbilder als Demonstrationen des sozialen Status : Werkstattgebäude und Kleidung -- Leonardos wunschbildhafte Beschreibung von Situation und Verhalten des Malers -- Darstellungen der künstlerischen Geschicklichkeit -- Befolgung des isomorphiegeleiteten Grundsatzes der imitatio -- Darstellung des Raums auf Atelierbildern : von Fürstensuiten bis zu baufälligen Katen oder Dachstuben -- Thematisierung des sozialen Niedergangs von Malern (Scheitern auf dem Kunstmarkt) -- Dunkelheit der Räume -- Der Maler und seine Familie auf Atelierbildern -- Atelierbilder als Medien der ästhetischen Selbstreflexion -- Offenlegung der kompositorischen Praxis, Einblicke in das Verfahren der Sujetfügung -- Darstellungen der Ausbildung von Malern an Akademien und in Ateliers -- Intellektueller Austausch in Akademiesitzungen und bei Vorstellungen neuer Bilder im Atelier -- Das Motiv des melancholischen Malers -- Das Aufgreifen von Künstlerlegenden im historischen Genre -- Erotik im Atelier : Bedienung von Stereotypen -- Zusammenhang des Erotik-Clichés mit den furor-Theorien -- Die Künstlerboheme -- Verlagerung des Ateliers in die freie Natur : zur Darstellung von Atelierbooten im Impressionismus -- Werkbeispiele in chronologischer Anordnung -- Unbekannter Miniaturist : Thamyris malt die Madonna : 1402 -- Rogier van der Weyden : der hl. Lukas zeichnet die Madonna : 1435 -- Derick Baegert : Der hl. Lukas malt die Madonna : Um 1480-1485 -- Nikiaus Manuel : der hl. Lukas : 1515 -- Jan Gossaert gen. Mabuse : der hl. Lukas malt die Madonna : 1522 -- Agostino dei Musi (Agostino Veneziano) : die Akademie des Baccio Bandinelli in Rom : 1531 : Enea Vico : die Akademie des Baccio Bandinelli : Um 1544 -- Maerten van Heemskerck : der hl. Lukas malt die Madonna : 1532 -- Catharina van Hemessen : Selbstbildnis : 1548 -- Maerten van Heemskerck : der hl. Lukas malt die Madonna : 1550-53 -- Sofonisba Anguissola : Selbstporträt : Um 1556 -- Giorgio Vasari : das Atelier des Malers : Um 1563 -- Otto van Veen : Selbstbildnis des Künstlers an der Staffelei im Kreise seiner Familie : 1584 -- Paul Bril : Selbstporträt mit Laute : 1595-1600 -- Stradanus (Johannes van der Straet) : Color olivi : Um 1590 -- Annibale Carracci : Selbstbildnis : Um 1604 -- Nicolas Régnier : Selbstbildnis mit einem Porträt auf der Staffelei : 1623-24 -- Rembrandt : ein Maler in seinem Atelier : Um 1626 -- Artemisia Gentileschi : Selbstbildnis als Allegorie der Malerei : 1630er Jahre -- Jan Miense Molenaer : ein Maler in seinem Atelier, eine Gruppe von Musikanten malend : 1631 -- Nicolas Viennot nach Andries Both : der arme Maler in seinem Atelier : Um 1635 -- Judith Leyster : Selbstbildnis an der Staffelei : Um 1635/36 -- David Ryckaert d. J. : das Atelier eines Malers : 1638 -- Salvator Rosa : Selbstbildnis mit Totenkopf : Um 1647 -- Gerrit Dou : ein Maler in seinem Atelier : 1647 -- Giovanni Do : ein Maleratelier : 1630er Jahre (?) -- Hendrick Gerritsz Pot : ein Maler in seinem Atelier : Um 1650 -- Nicolas Poussin : Selbstbildnis : 1650 -- Carlo Francesco Nuvolone : der Künstler im Kreise seiner Familie -- David Bailly : Selbstbildnis mit Vanitas-Symbolen : 1651 -- Michiel Sweerts : die Zeichenklasse : 1656-58 -- Diego Rodriguez de Silva y Velázquez : Las Meninas : 1656/57 -- Barent Fabritius : ein junger Maler in seinem Atelier : 1655-60 -- Adriaen Jansz : van Ostade : ein Maler in seinem Atelier : 1663 -- Jacob van Oost d. Ä. : Maleratelier : 1666 -- Bartolomé Esteban Murillo : Selbstbildnis : 1670-72 -- Jan Vermeer van Delft : "Die Malkunst" : 1673 (?) -- Cornelis Norbertus Gijsbrechts : Ateliersituation : 1670-71 -- Aert de Gelder : ein Künstler an der Staffelei, eine alte Frau malend : 1685 -- Arnold Houbraken : Maler und Modell : 1690 -- Adriaen van der Werff : Selbstporträt : 1699 -- Balthasar van den Bossche : Maleratelier : Nach 1700 -- Giovanna Fratellini : Selbstbildnis : Um 1720 -- Giovanni Battista Tiepolo : Alexander der Grosse und Campaspe im Atelier des Apelles : 1725/26 -- Giuseppe Ghislandi : Junger Maler : Um 1730 -- François Boucher : ein Maler in seinem Atelier, 1750er Jahre -- Pietro Longhi : Atelierszene : 1750-45 -- Johann Georg Platzer : Künstleratelier : 1740-50 -- Luis Egidio Meléndez : Selbstbildnis : 1746 -- Pierre Subleyras : Selbstbildnis vor der Staffelei : 1746 -- Jan Jozef Horemans II : Atelierszene : 1750er Jahre -- Daniel Chodowiecki : "Cabinet dʼun peintre" : 1771 -- Adélaïde Labille-Guiard : Selbstbildnis der Künstlerin mit zwei ihrer Schülerinnen : 1785 -- Martin Ferdinand Quadal : Aktsaal der Wiener Akademie der bildenden Künste : 1787 -- Luis Paret y Alcázar : Selbstbildnis im Atelier : 1786 -- Élisabeth Vigée-Lebrun : Selbstbildnis an der Staffelei : 1790 -- Francisco de Goya : Selbstbildnis im Atelier : 1790-95 -- Louis-Léopold Boilly : Treffen von Künstlern im Atelier von Isabey : 1798 -- Marie-Gabrielle Capet : Atelierszene : 1808 -- Pierre-Nolasque Bergeret : Karl V., Tizians Pinsel aufhebend : 1808 -- Georg Friedrich Kersting : Caspar David Friedrich in seinem Atelier : 1811 -- Tommaso Minardi : Selbstbildnis : 1813 -- Théodore Géricault : Bildnis eines Malers in seinem Atelier : Um 1820 -- Horace Vernet : das Atelier des Künstlers : Um 1820 -- Alexandre Menjaud : Girodet, sich von seinem Atelier verabschiedend : 1826 -- Octave Tassaert : Junger Künstler in seinem Atelier : 1845 -- Eugéne Delacroix : Michelangelo in seinem Atelier : 1849-50 -- Adolph von Menzel: Atelierwand : 1852 -- Gustave Courbet : das Atelier des Künstlers : 1855 -- Edouard Manet : das Frühstück im Atelier : 1868 -- Jean-Fredéric Bazille : "Un atelier aux Batignolles" : 1870 -- Henri Fantin-Latour : LʻAtelier aux Batignolles : 1870 -- Arnold Böcklin : Selbstbildnis mit fiedelndem Tod : 1872 -- Camille Corot : das Atelier des Künstlers : Um 1873 -- Claude Monet : das Atelierboot : 1874 -- Paul Cézanne : Selbstbildnis an der Staffelei : 1885-87 -- Vincent van Gogh : Selbstbildnis mit Palette : August 1889 -- Literaturverzeichnis -- Allgemeines zur Geschichte des Atelierbildes -- Zu Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstlern und Künstlerinnen -- Zur Geschichte der Akademien -- Zur Kunsttheorie der Frühen Neuzeit bis zum Impressionismus -- Literaturhinweise zu den Künstlerinnen und Künstlern -- Abbildungsnachweise.
- Call Number
- ReCAP 19-20817
- ISBN
- 9783643140333
- 3643140339
- OCLC
- 1064700661
- Author
- Schneider, Norbert, 1945- author.
- Title
- Atelierbilder : visuelle Reflexionen zum Status der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Moderne / Norbert Schneider.
- Publisher
- Berlin : Lit Verlag, [2018]
- Copyright Date
- ©2018
- Type of Content
- textstill image
- Type of Medium
- unmediated
- Type of Carrier
- volume
- Series
- Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte ; Band 14Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte ; Bd. 14.
- Bibliography
- Includes bibliographical references.
- Research Call Number
- ReCAP 19-20817