Research Catalog

Der Schlaf in Kunst und Literatur : Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne

Title
Der Schlaf in Kunst und Literatur : Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne / Eva Kocziszky.
Author
Kocziszky, Éva.
Publication
Berlin : Dietrich Reimer Verlag, c2019.

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextUse in library JX 21-98384Schwarzman Building - Art and Architecture Room 300

Details

Description
240 pages : illustrations (some color); 24 cm
Summary
Seit den Zeiten Homers übt der Schlaf eine große Anziehungskraft auf Künstler und Literaten aus. Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs nach und zeigt, wie sich die antiken Vorstellungen in Texten von Hölderlin oder Rilke, aber auch in der römischen Sarkophagkunst sowie in Werken von Michelangelo, Lovis Corinth oder Giorgio de Chirico widerspiegeln.0Der Schlaf ist ein rätselhaftes Phänomen. Man weiß über ihn weit weniger als über den Traum. Er gilt allgemein als Verwandter des Todes und als ein Zustand, der ohne Träume dem Nichts gleich käme. Dennoch übte er auf Künstler und Literaten eine große Faszination aus, die sich u.a. in der Erfindung der Gottheit Hypnos durch Homer zeigt.0Eva Kocziszky geht dieser Geschichte des Schlafs und den Transformationen antiker Vorstellungen nach. Aus der antiken Tradition stammt die Grundidee, nach der Schlafen und Wachen zueinander gehören und ineinandergreifen. Der Schlafende existiert danach immer schon für den Wachenden, etwa als Beobachter des Schlafes oder in Form des wieder Erwachenden, der sich mit seinem nächtlichen Selbst zu identifizieren versucht. Die Autorin geht diesen Konstellationen nach und interpretiert kanonische Texte von Ovid und Theokrit über Rilke bis hin zu Durs Grünbein, ebenso wie Meisterwerke der römischen Sarkophagkunst sowie Gemälde von Johann Heinrich Füssli, Lovis Corinth, Giorgio de Chirico und Mark Tansey.
Subject
  • Sleep in art
  • Sleep in literature
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references and index.
Contents
Vorwort -- Hypnos : Schlaf in der Antike -- Hypnos, der Bruder des Thanatos -- Der Schlaf und das Irrationale -- Das Imaginäre -- Das Janusgesicht des Hypnos -- In Anwesenheit des Hypnos : Schlafende -- Hermaphroditos -- Ariadne und Theseus -- Endymion -- Narkissos, Adonis, Attis -- Der Schlaf zwischen Diesseits und Jenseits -- Liebe, Tod und Trauer -- Den Schlaf transzendieren -- Zeigen und Sich-Zeigen -- Schlaf mit offenen Augen -- Per signum Jonae : Schlaf im frühen Christentum und in der Mystik -- Jonas schläft Endymions Schlaf weiter -- "Ich schlafe und mein Herr wacht" -- Der Schlafende Sklave des Michelangelo -- Die Ruhe der Maschine und der schnarchende Faulpelz : Aufklärerische Positionen -- Schlaf als archaische Gewohnheit -- Komik und Schönheit -- Endymion bei Moritz und Platen -- Klassische Positionen : Der Schlaf als Freund der Musen -- Winckelmann und das neoklassizistische Ideal -- Blicke in die nächtliche Seele : Girodet und Canova -- Füsslis Schlafende -- Szenen einer persönlichen Mythologie -- Schlaf als höchste Genialität -- "es wächst schlafend des Wortes Gewalt" : Hölderlin -- Abendphantasie -- Der Schlaf des Wortes -- Eine Poetologie des Schlafs -- Der Mohnblumenkranz des Hypnos : Heines Morphine -- "Hauptgericht des Lebens" : Hypnos in der literarischen Moderne -- Ennui -- Ariadne auf Naxos -- Lyrische Transformationen des Endymion -- Rilke -- Kavafis -- Pavese -- Insomnia als conditio humana -- Die Absurdität des Schlafs -- Endymion im Zeitalter der Verschrottung der Raumfähren -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Bildnachweis -- Index -- Farbtafeln.
Call Number
JX 21-98384
ISBN
  • 9783496016205
  • 3496016205
OCLC
1105588941
Author
Kocziszky, Éva.
Title
Der Schlaf in Kunst und Literatur : Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne / Eva Kocziszky.
Imprint
Berlin : Dietrich Reimer Verlag, c2019.
Bibliography
Includes bibliographical references and index.
Research Call Number
JX 21-98384
View in Legacy Catalog