Research Catalog

Paul Abraham : der tragische König der Jazz-Operette

Title
Paul Abraham : der tragische König der Jazz-Operette / Klaus Waller ; mit Beiträgen von Henning Hagedorn, Anna Mária Kemény und einem Gespräch von Barrie Kosky und Adam Benzwi ; Herausgeber: Manfred Rothenberger.
Author
Waller, Klaus.
Publication
  • Fürth : Starfruit ; Wien : VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH, distributor, [2021]
  • ©2021

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextRequest in advance ReCAP 22-13145Offsite

Details

Description
383 pages : many illustrations (some color); 22 cm
Summary
Mit seinem Buch über den 'tragischen König der Jazz-Operette', Paul Abraham (1892 ? 1960), nimmt sich Klaus Waller eines dunklen Kapitels der deutschen Musiktheatergeschichte an und setzt dem 1933 von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Erneuerers des Genres der Operette ein gleichermaßen trauriges wie aufrüttelndes Denkmal.0Mit seinen Operetten 'Viktoria und ihr Husar', 'Die Blume von Hawaii' und 'Ball im Savoy' eroberte Paul Abraham Anfang der 1930er-Jahre die Bühnen Deutschlands, Europas, ja sogar Australiens. Nach internationalen Aufführungszahlen war er zu dieser Zeit der erfolgreichste Operettenkomponist der Welt und inszenierte sich im Stile eines Popstars ? Franz Lehár nannte Abraham den 'Kronprinzen' seines Genres.0Nach seiner Vertreibung aus Deutschland floh Abraham über Wien, Budapest, Paris und Havanna nach New York, doch es gelang ihm nicht, in den USA seinen künstlerischen Erfolg fortzusetzen. 1946 musste der psychisch verwirrte Komponist in die Psychiatrie eingeliefert werden. Er soll kurz zuvor auf einer Straßenkreuzung in Manhattan ein nur ihm sichtbares Orchester dirigiert haben. Erst zehn Jahre später befreiten ihn Freunde aus der Station für unheilbar Kranke und holten ihn nach Deutschland. Paul Abraham starb 1960 in der Obhut seiner Frau in Hamburg.0Erst rund 50 Jahre später erlebten die Stücke des Komponisten eine Renaissance, die sich maßgeblich Barrie Kosky verdankt, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin, der sich mit großer Leidenschaft engagiert für die Rekonstruktion und Wiederentdeckung der von den Nationalsozialisten ausgelöschten jüdischen Berliner Operettenkultur der 1920er- und 1930er-Jahre, die geprägt war von überbordendem Esprit und subtiler Ironie, von Frechheit und Frivolität.0Der Autor Klaus Waller hat über viele Jahre Paul Abrahams Leben und Werk detailliert erforscht und zahlreiche historische Fotografien, Urkunden, Programmhefte und Aufführungsplakate aus aller Welt zusammengetragen.
Former Title
Paul Abraham : der tragische König der Operette
Subject
  • Abraham, Paul, 1892-1960
  • Composers > Germany > Biography
  • Jewish composers > Germany > Biography
  • Composers
  • Jewish composers
  • Germany
Genre/Form
Biographies.
Note
  • Includes index.
Contents
Prolog -- Der Aufstieg : von Apatin über Budapest Nach Berlin -- Von Paul Abraham zu Ábrahám Pál und zurück -- Musiker und Börsenspekulant in Budapest -- Von der Ungewissheit zu ersten Erfolgen -- Berliner Start mit Viktoria und ihr Husar -- Weiter geht's mit Die Blume von Hawaii -- Der Ball im Savoy als Tanz auf dem Vulkan -- Der Abstieg : von Berlin über New York Nach Hamburg -- Budapest : In der Heimat im Exil -- Wien : 3:1 für eine Fussballoperette -- Paris : Die Entwurzelung -- New York : Das Paradies als Hölle -- Umnachtet -- Endstation Hamburg -- Zwischen Skizzenheften und Zentralpartituren / Henning Hagedorn -- Vertrauen und musikalische Zusammenarbeit / Anna Mária Kemény -- Sinfonie einer Grossstadt -- Barrie Kosky und Adam Benzwi -- Paul Abrahams Lebensdaten -- Operetten -- Filmographie -- Verwendete und weiterführende Materiahen -- Anmerkungen -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Editorische Notiz -- Autor*innen -- Danksagung des Autors -- Danksagung an die Förderer.
Call Number
ReCAP 22-13145
ISBN
  • 9783922895442
  • 3922895441
LCCN
9783922895442
OCLC
1287229800
Author
Waller, Klaus.
Title
Paul Abraham : der tragische König der Jazz-Operette / Klaus Waller ; mit Beiträgen von Henning Hagedorn, Anna Mária Kemény und einem Gespräch von Barrie Kosky und Adam Benzwi ; Herausgeber: Manfred Rothenberger.
Publisher
Fürth : Starfruit ; Wien : VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH, distributor, [2021]
Copyright Date
©2021
Type of Content
text
Type of Medium
unmediated
Type of Carrier
volume
Other Form:
9783762531609
9783452243133
9783528116705
9783658028312
9783735763112
9783846207659
9783743143289
Other Standard Identifier
9783922895442
Research Call Number
ReCAP 22-13145
View in Legacy Catalog