Research Catalog
Der Kampf um die Weltordnung : eine strategische Betrachtung
- Title
- Der Kampf um die Weltordnung : eine strategische Betrachtung / von Matthias Herdegen.
- Author
- Herdegen, Matthias
- Publication
- München : C.H. Beck Verlag 2019.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | JZ1313 .H47 2019g | Off-site |
Holdings
Details
- Description
- 291 pages; 23 cm
- Summary
- Der imperiale Drang Chinas und Russlands nach Ausdehnung ihrer Einflussphären verändern das Mächtegleichgewicht in der Welt. Hinzu kommt die Verunsicherung der westlichen Staatengemeinschaft durch die neue US-Administration, die unter Betonung der amerikanischen Eigeninteressen Zweifel am Freihandel und an vertrauter Partnerschaft im nordatlantischen Bündnis sät, aber immer noch zu den Grundwerten der westlichen Nachkriegsordnung steht. Stehen wir dreissig Jahre nach dem Ende des kalten Krieges - wieder - vor dem Heraufziehen einer neuen Weltordnung? Diese Neuerscheinung betrachtet das Zusammenspiel der Machtverhältnisse mit dem internationalen Recht aus einer strategischen Perspektive. Mit dem Brückenschlag zwischen den Lehren von den internationalen Beziehungen und dem Völkerrecht betritt das Buch Neuland. Es fordert Politik und Wissenschaft zu einem neuen Realismus auf, vor allem im Lichte des Wettstreits der geopolitischen Interessen der USA, Westeuropas, Russlands und der Volksrepublik China. Das Werk mahnt auch dazu, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem ihr zugewachsenen politischen und wirtschaftlichen Gewicht endlich ihrer geopolitischen Verantwortung stellt.
- Subject
- Contents
- Die internationale Ordnung zwischen Macht und Recht -- Abschied von der liberalen Weltordnung? -- Das heikle Wechselspiel von Recht und Machtpolitik : Einige Thesen mit Blick auf die aktuelle Staatenwelt -- Die strategische Dimension des Völkerrechts -- Strategische Anreize zur Rechtfertigung staatlichen Handelns -- Notwendige Elemente einer internationalen Ordnung -- Politikwissenschaftliche Theorien -- Realismus, Liberalismus und Idealismus in der politischen Theorie -- Immanuel Kant und der Blick von aussen ins Innere der Staaten -- Macht und Recht in der völkerrechtlichen Entwicklung : der Wandel staatlicher Souveränität -- Lehre von den internationalen Beziehungen und Völkerrecht -- Zwiespältigkeit in Staatsrecht und Politik in der Bundesrepublik -- Völkerrechtskonformität als Regelfall -- Realismus, Idealismus und Liberalismus im Völkerrecht -- Der Kampf um Macht und nationale Interessen : Realistische Deutungen der internationalen Beziehungen -- Macht und ihre verschiedenen Ausprägungen in der Staatenwelt -- Theorien des Realismus : Streben nach Macht und Sicherheit als dominantes Verhaltensmuster -- Machtstreben und Interdependenz -- Die Welt als Gemeinschaft : Kooperative und kosmopolitische Theorien internationaler Beziehungen -- Institutioneller Liberalismus -- Die englische Schule : "International society" -- Solidarisches Modell einer "global governance" -- Sozialer Konstruktivismus -- Kosmopolitisches Modell einer "global governance" -- Regeln und Grundwerte für die Staatenwelt : Elemente einer internationalen Ordnung -- Internationale Ordnung : Rahmen mit verbindenden Zwecken -- Das Völkerrecht als staatengeprägte Ordnung und die Hoffnungen auf eine globale Zivilgesellschaft -- Abstufungen zugunsten der grossen Mächte -- Das UN-System und die völkerrechtlichen Grundprinzipien als Verfassung der Staatenwelt? -- Internationale Ordnung als Ensemble von konstanten und elastischen Elementen -- Selbsterhaltung der Staaten -- "Pull towards compliance" -- Reziprozität und faire Lastenverteilung -- Reziprozität -- Symmetrische Verteilung von Vorteilen und Lasten -- Legitimität jenseits der Legalität -- Dissuasive Wirkung rechtlicher Unbestimmtheit -- Ambiguitätstoleranz -- Völkerrecht als Wertordnung -- Ordnung unter den Bedingungen der Heterogenität -- Ordnung und materiale Gerechtigkeit -- Ordnungsvorstellungen und Rechtsfindung -- Konsens als Grundlage der Rechtsfindung -- Der Schutz der Menschenwürde : die New Haven School -- Konstitutionalisierung des Völkerrechts -- Souveränitätsgeleitete Tendenzen -- Einhegung der Macht : Status und Gleichgewicht im Völkerrecht -- Privilegierung grosser Mächte und Stimmengewichtung in internationalen Organisationen -- Gleichgewicht der Macht -- Nukleare Abschreckung -- Der Kern der internationalen Ordnung : Sicherheit in der Staatenwelt und der "positive Frieden" -- Grundelemente der Internationalen Sicherheit -- Gewaltverbot als Grundelement internationaler Ordnung -- Bändigung bewaffneter internationaler Konflikte -- Interne Konflikte -- Schutz der Bevölkerung und innere Befriedung in "failed states" -- Bekämpfung des internationalen Terrorismus -- Nichtverbreitung von Atomwaffen und Kontrolle internationalen Waffenhandels -- Menschenrechte und Schutzverantwortung ("responsibility to protect") -- Jenseits des Staates : das Selbstbestimmungsrecht der Völker -- Sicherung der materiellen Lebensgrundlagen -- Schutz durch die Staatengemeinschaft : Systeme kollektiver Sicherheit -- Systeme kollektiver Sicherheit -- Die Zusammensetzung des UN-Sicherheitsrats -- Das Instrumentarium des UN-Sicherheitsrats -- Das Instrumentarium von regionalen Organisationen kollektiver Sicherheit -- Der Alleingang : Einseitige Massnahmen im Interesse internationaler Sicherheit -- Selbstverteidigung -- Das Recht auf Selbstverteidigung im Spiegel unterschiedlicher Ordnungsvorstellungen -- "Bewaffneter Angriff" -- Angriffe nichtstaatlicher (Terror-)Organisationen -- Die präventive Selbstverteidigung -- Waffengewalt für Menschenrechte : Humanitäre Intervention -- Befriedung durch internationale Gerichte -- Strafe für Aggression, schwere Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen : Internationale Strafgerichtsbarkeit -- Der Blick ins Innere der Staaten : der Zusammenhang von innerer und äusserer Ordnung -- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Forderungen internationaler Ordnung -- Hybride Ordnungsvorstellungen : der Kampf gegen "Schurkenstaaten" -- Good Governance und internationale Sicherheit -- Good Governance und multinationale Unternehmen -- Wirtschaftliche Integration und internationale Ordnung -- Innere Stabilität : Schutz von Verfassungskontinuität -- Migration und internationale Ordnung -- Ausblick : Demokratische Repräsentation über den Staat hinaus? -- Schlussbetrachtung : Macht und Recht in einer strategischen Verknüpfung -- Annex : Ausübung des Veto-Rechts -- Anmerkungen -- Danksagung.
- ISBN
- 9783406732881
- 3406732887
- LCCN
- 2019377648
- OCLC
- on1083609598
- 1083609598
- SCSB-14507130
- Owning Institutions
- Columbia University Libraries