Research Catalog
Die Sprache der Musik : Essays zur Musik von Bach bis Hollinger [i.e. Holliger]
- Title
- Die Sprache der Musik : Essays zur Musik von Bach bis Hollinger [i.e. Holliger] / Peter Gülke.
- Author
- Gülke, Peter.
- Publication
- Stuttgart : J.B. Metzler ; Kassel : Bärenreiter, 2001.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Request in advance | ML60 .G963 2001 | Off-site |
Holdings
Details
- Description
- vi, 456 pages : music; 24 cm
- Subject
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Contents
- I. Über Musik schreiben. Selbstvorstellung -- Über Musik schreiben -- Wiedereröffnung der Stadthalle Wuppertal -- Tönende Zeitbäume : vom musikalischen Umgang mit einer undefinierbaren Kategorie -- Schalks banale Trompete, oder, Grenzlinien der Fertigstellung : Beobachtungen bei Corelli, Mozart und Bruckner -- Zwischen Opus perfectum und Work in progress.
- II. Musikwissenschaft. Die Nazis und der Fauxbourdon : Anfragen an nicht vergehende Vergangenheit : Heinrich Besseler -- Zu Georg Kneplers 90. Geburtstag : Festrede in der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" am 15. Dezember 1996 -- Meditatio Mortis : das Verklingen der Töne als Problem des musikalischen Denkens : Gedenkrede auf Fritz Reckow.
- III. Szene, Wort und Musik. Das schwierige Theaterspielwerk : Notizen während der Arbeit an "Così fan tutte" -- Eine Lanze für den Dialog -- Nicht nur der Musik zuliebe : Über Schuberts "Fierrabras" -- Die widerwillig gut verkaufte Braut -- Carmen -- Aida tanzt -- Einverständnis : eine halbe Minute "La bohème" -- "--des Wahnsinns sanfte Flügel" : Trakls er-sprochene Musik.
- IV. Komponisten, Werke, und Sinfonien. Zwischen Botschaft, Newton und Theodizee : zur Dramaturgie in Bachs "Matthäus-Passion" -- Haydns "Tageszeiten"-Sinfonien -- Worte Wortdeutung versperrend : zur Vokalfassung von Haydns "Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz" -- Neue Beiträge zur Kenntnis des Sinfonikers Schubert : die Fragmente D 615, D 708 A und D 936 A -- Wie und auf welche Weise war Schubert sinfonisch? -- Die Gegen-Sinfonie : Schuberts Grosse C-Dur-Sinfonie als Antwort auf Beethoven -- "Vorübungen der Universalität" : Fragmente und Fragmentarisches bei Schubert -- Mendelssohn und Leipzig -- Unkomponierte Musik bei Mendelssohn? -- "Nimm sie hin denn, diese Lieder" : über Schaffen und Leben und halbwahre Zueignungen -- Robert Schumanns "Rheinische Sinfonie" -- Endwerke, Abschiede : zu Brahms' sinfonischen Konzeptionen -- "Meine Sachen sind mir lieber" : zum Verhältnis von Bruckner und Brahms -- Die mögliche und die unmögliche Vollendung : Bruckners Fassungen, oder, Kein Ende -- Musik aus dem Bannkreis einer literarischen Ästhetik : Debussys "Prélude à l'Après-Midi d'un Faune" -- Versuch zur Ästhetik der Musik Leoš Janáčeks -- Der Zuspruch der Schwäne : über die Fünfte Sinfonie von Jean Sibelius -- Offene Tempi in Mahlers Fünfter Sinfonie -- Über Schönbergs Brahms-Bearbeitung -- "--Musik, die fürs erste --überhaupt wie keine anmutet" : Alban Bergs "Lyrische Suite" -- Neoklassizismus : Überlegungen zu einem legitimationsbedürftigen Stilbegriff -- Über Protest, Vergeblichkeit und verweigerte Resignation : Gedanken beim Studium von Petterssons neunter Sinfonie -- Holligers "Atembogen".
- ISBN
- 3476018628 (Metzler : acid-free paper)
- 3761820259 (Bärenreiter : acid-free paper)
- LCCN
- 2003397822
- OCLC
- ocm48186779
- SCSB-4211793
- Owning Institutions
- Columbia University Libraries