Research Catalog
Asam in Freising
- Title
- Asam in Freising / [Konzeption, Sylvia Hahn, Carmen Roll ; Katalog Redaktion: Sylvia Hahn, Carmen Roll, Monika Schwarzenberger-Wurster ; Autoren, Regina Bauer-Empl and others].
- Publication
- Regensburg : Schnell + Steiner, 2007.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Use in library | ND573 As13 As138 | Off-site |
Holdings
Details
- Additional Authors
- Description
- 206 pages : illustrations (some color); 24 cm.
- Summary
- Die Bedeutung der Bischofsstadt Freising wurde durch die Freisinger Fürstbischöfe nicht nur auf religiösem, sondern auch auf kulturellem Gebiet unter Beweis gestellt. So trug Cosmas Damian Asam, der in Rom lernte und von Rubens beeindruckt war, den Titel des Fürstbischöflichen Freysingischen Hofmalers und auch sein Bruder, Egid Quirin Asam, wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die Ausstattung des Freisinger Dom zum Hofstuckator ernannt. Über 30 Jahre, zwischen 1709 und 1739, haben Mitglieder der Familie Asam - Georg sowie seine Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin - in Freising gewirkt. Die künstlerischen Anfänge der Brüder sind hier in bedeutenden Werken des Vater zu finden, sowie dem Asamsaal im ehemaligen Lyzeum, dem sog. Dekanatssaal in Weihenstephan und der Maximiliankapelle an der Domkrypta. Während Mänchen, Rohr, Weltenburg oder Osterhofen ganz selbstverständlich mit Asamkirchen verbunden werden, trägt die Ausstellung und der zugehörige Begleitband dazu bei, auch Freising als Künstlerstätte der Asams weithin bekannt zu machen. Als glänzendes Beispiel illustriert der Katalog auch das um 1724 im Auftrag des Fürstbischofs Johann Franz Eckher entstandene barocke Festkleid für den Freisinger Dom, den eine reiche Ausstattung an Fresken schmückt. Anlässlich der Restaurierung erstrahlen die Gewölbe und Wände des Freisinger Doms nun wieder in Gold und lichten Farben und bilden ein faszinierendes Raumerlebnis. Entwürfe und Ausführung der umfangreichen Freskenzyklen und der Stuckarbeiten des Doms sowie Arbeitsweise und Werkstattorganisation der beiden Brüder werden im Begleitband ausführlich dokumentiert.
- Series Statement
- Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften ; 45
- Uniform Title
- Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften ; 45.
- Alternative Title
- Asam-Fresken im Freisinger Dom
- Subject
- Asam family > Art collections > Exhibitions
- Asam, Cosmas Damian, 1686-1739 > Exhibitions
- Asam, Egid Quirin, 1692-1750 > Exhibitions
- Corbinian, Saint, 670-approximately 725 > Art > Exhibitions
- Dom zu Freising (Germany) > Exhibitions
- Diözesanmuseum Freising (Germany) > Exhibitions
- Christian saints in art > Exhibitions
- Art, Rococo > Bavaria > Exhibitions
- Mural painting and decoration, Baroque > Bavaria > Exhibitions
- Note
- "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Asam in Freising im Diözesanmuseum Freising, 24. November 2007 bis 3. Februar 2008."
- Contents
- Die Familie Asam: Die wichtigsten Werke der Asam in Auswahl / Sylvia Hahn -- "Verwunderen wurde sich König Salomon über die Kunst der sweyen Herren Gebrüderen": Fünf Asam-Werke aus 30 Jahren in Freising / Sylvia Hahn -- Was bedeutet Barockisierung? / Peter B. Steiner -- "...dass es ein schönes Werckh werden solle": die Arbeiten der Brüder Asam im Freisinger Dom / Maria Hildebrandt -- Die Restaurierungskonzeption des Freisinger Doms / Norbert Jocher -- "AEGIDIUS ASAM - ein Meister in der Stuckador-Arbeit": zur Technik von Stuck und Stuckmarmor im Freisinger Dom / Regina Bauer-Empl -- Cosmas Damian Asam: Werkprozess und Maltechnik am Beispel der Deckenbilder im Freisinger Dom / Jürgen Pursche -- Katalog -- Literaturverzeichnis / bearbeitet von Monika Schwarzenberger-Wurster -- Bildnachweis / bearbeitet von Carmen Roll.
- ISBN
- 3795420342
- 9783795420345
- OCLC
- ocn191077555
- SCSB-5394604
- Owning Institutions
- Columbia University Libraries