Originally presented as the author's dissertation--Musikhochschule Lübeck, 2014/2015.
Bibliography (note)
Includes bibliographical references and index.
Processing Action (note)
committed to retain
Contents
Vorwort -- Einleitung -- Theoretische und historische Grundlegungen -- Die Widmung als Forschungsgegenstand -- Paratextforschung und Textbegriff nach Gdrard Genette -- Zum Potential der Widmung als musikwissenschaftlicher Forschungsgegenstand -- Zum Form- und Funktionswandel der Widmung musikalischer Werke -- Die Widmung in der Frühzeit des Notendrucks : Aufstieg der Gönnerwidmung -- Kontinuität und Wandel : die Blütezeit der Gönnerwidmung -- Abkehr von der Gönnerwidmung und Neubesinnung auf alte Werte -- Die Widmung zur Brahms-Zeit : ein Überblick -- Brahms im Kontext : zur Widmung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zu Differenz und Analogien der Konzepte gedruckter und handschriftlicher Widmung -- Materielle Übereignung : ideelle Widmung -- Private Übereignung : öffentliche Widmung -- Mehrfache handschriftliche Übereignungen : exklusive gedruckte Widmungen --
Zur unterschiedlichen Ausprägung der handschriftlichen Übereignung -- Zur unterschiedlichen Ausprägung der gedruckten Widmung -- Die Widmung als kommunikativer Akt -- Zur Funktion und Intention von Widmungen -- Reziprozität? Die Widmung als kalkulierter Werteinsatz im materiellen und symbolischen Gabenaustausch -- Der "bürgerliche" Brahms als Verweigerer von bürgerlichen Konventionen? -- Funktionen von Widmung -- Widmung : Gegenwidmung -- Unterstützung : Dank -- Die Dedikation als Werbung -- Selbstlose Freundschaftswidmung? -- Der Widmungstext als Informationsträger -- Netzwerk "Brahms gewidmet" -- Brahms contra Liszt : Die Widmungen aus Perspektive des historisch-ästhetischen Parteienstreits -- Öffentliches Zeugnis : die Widmung als Positionierung im Parteienstreit -- Widmungen von 'Neudeutschen'? -- Henri Gobbi : der Sonderfall der handschrifüichen Übereignung --
Wege der Annäherung : die Bedeutung des Beziehungsnetzwerks -- Die Diskussion der Großform : Adolf Jensen -- Brahms als Bachliebhaber : die Widmung Carl Tausigs -- Brahms in europäischer Perspektive -- Voraussetzungen der Brahms-Rezeption -- Der "böhmische Brahms" und seine Schüler : Brahms in Böhmen -- Volksmusik und Chortradition : Brahms in England -- "L'Italia non conosce di Brahms che poche opere" : Brahms in Italien und Frankreich -- Die Konservatorien als Orte der Brahms-Vermittlung -- Die Berliner Hochschule als Hort des Konservatismus -- Anziehungspunkt Musikstadt : das Leipziger Konservatorium -- Widmungen aus Frankfurt : Musikleben contra Hochschulatmosphäre -- Zur Widmung nicht-musikalischer Werke -- Variationen der Bezugnahme -- Reaktionen des Widmungsträgers -- Nähe und Distanz : Brahms im Spiegel der ihm gewidmeten Werke --
Brahms und die "Idee der Kammermusik" : Kompositorische Strategien der Nähe in ausgewählten Beispielen -- "Sclavische Abhängigkeit"? : Einige Überlegungen zum Begriff des Epigonalen -- Kompositorische Strategien der Nähe und Distanz in ausgewählten Beispielen -- Felix Otto Dessoff und Heinrich von Herzogenberg : bewusste Brahms-Nachfolge -- "Nachdrücken" als Stilmerkmal -- Motivisch-thematische Ableitung -- Konfliktrhyfhmus -- Konstruierte Einfachheit : Brahms und die "Idealisierung" der unterhaltenden Musik -- Brahms als populärer Bezugspunkt : Überlegungen zu Nach- und Weiterkompositionen -- "Kann denn Brahms Walzer componiren?" Der Walzer als Kunstmusik -- Zur Zyklusbildung -- Aufhebung der Tanzbarkeit -- Kompositorischer Kontrapunkt : der "Millionen-Walzer" von Johann Strauss (Sohn) -- Ungarisches Kolorit : Widmungen an Brahms und Liszt im Vergleich -- Der Umgang mit historisch tradiertem Volksliedmaterial --
Sinfonie nach Brahms? -- Max Reger und der Plan einer Sinfonie -- "Ich werde nie eine Symphonie komponieren!" Brahms als Beethoven-Nachfolger -- Analogien zum Widmungsverhalten von Johannes Brahms -- Den Manen Brahms' : Widmungen in der Funktion eines Requiems -- Besonderheiten von Titel und Widmungsadresse bei posthumen Dedikationen -- An der "Schwelle" zum Werk -- Musikalisch-kompositorische Charakteristika der posthumen Widmung -- Vokale Totenklage -- Instrumentale Totenklage -- Ein Deutsches Requiem op. 45 als Klagegesang für seinen Komponisten -- Ausblick : Widmungen von Komponisten des 20. Jahrhunderts -- Anhänge -- Liste der Widmungswerke -- Verwendete Zeitschriftensigel -- Prosopographisches Lexikon der Widmenden -- Bibliographie -- Personenregister.