Research Catalog

Der Begriff des malum in der philosophischen Psychologie Augustins / Xiaogang Yang.

Title
Der Begriff des malum in der philosophischen Psychologie Augustins / Xiaogang Yang.
Author
Yang, Xiaogang.
Publication
  • Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2016]
  • ©2016

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextRequest in advance BR65.A9 Y36 2016Off-site

Details

Description
311 pages; 24 cm.
Summary
"Was ist das Böse und woher kommt es? Augustin, einer der größten Gelehrten des Christentums, liefert eine psychologische Untersuchung des Bösen in der menschlichen Seele, die sich auch an diejenigen richtet, die Selbstreflexion und Psychotherapie aus eigener Kraft erreichen wollen. Das Problem des Bösen gehört zu den klassischen Themen der Philosophie und der Theologie. Augustins Lehre vom Bösen ist geprägt von dem Grundsatz: Das Böse ist ein Mangel an Gutem. Er definiert das Gute als die Einheit, die Form und die Ordnung des Seins. Wer sich um das Böse in der Seele sorgt, fragt sich, was die Einheit, die Form und die Ordnung der Seele ausmacht und wie sie verloren werden. Mithilfe des Selbstbewusstseins, der Tugend und der Willensfreiheit kann man die Einheit, die Form bzw. die Ordnung der Seele verstehen. Entsprechend kennzeichnen die Phänomene der Selbstspaltung, der Unwissenheit und der Willensschwäche ihren Verlust. Daraus ergibt sich die Frage, ob der Mensch selbst der Urheber des Bösen in der Seele ist oder ob das Böse notwendigerweise in der menschlichen Seele existiert. Damit gibt Augustin uns ein großes Rätsel auf, das alle betrifft, die sich um Selbsterkenntnis bemühen."--
Series Statement
Augustinus - Werk und Wirkung ; Band 6
Uniform Title
Augustinus - Werk und Wirkung Bd. 6.
Subject
  • Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430
  • Augustine, of Hippo, Saint, 354-430
  • 30-600
  • Philosophische Psychologie
  • Das Böse
  • Good and evil > Psychological aspects
  • Good and evil > Religious aspects > Christianity
Note
  • Revised thesis (doctoral) - Universität, Tübingen, 2015.
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references (pages 287-303) and index.
Processing Action (note)
  • committed to retain
ISBN
  • 9783506785350
  • 3506785354
LCCN
9783506785350
OCLC
  • 962483383
  • SCSB-12445050
Owning Institutions
Harvard Library