Research Catalog

Der philosophische Begriff des Gebrauchs : Platon, Kant, Wittgenstein

Title
Der philosophische Begriff des Gebrauchs : Platon, Kant, Wittgenstein / Mathias Schlicht von Rabenau.
Author
Schlicht von Rabenau, Mathias
Publication
Münster : Mentis, [2014]

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextUse in library B395 .S317 2014Off-site

Details

Description
319 pages; 24 cm
Subject
  • Plato
  • Kant, Immanuel, 1724-1804
  • Wittgenstein, Ludwig, 1889-1951
  • Kant, Immanuel, 1724-1804
  • Wittgenstein, Ludwig, 1889-1951
  • Plato v427-v347
  • Kant, Immanuel 1724-1804
  • Wittgenstein, Ludwig 1889-1951
  • Manners and customs
  • customs (social concepts)
  • Manners and customs
  • gebrauchen
  • Begriff
  • Vernunft
  • Sprachgebrauch
Genre/Form
  • dissertations.
  • Academic theses
  • Academic theses.
  • Thèses et écrits académiques.
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references (pages 294-315) and indexes.
Contents
Danksagung -- Einleitung -- Problemaufriss -- Aufriss der Untersuchung -- Untersuchungsmethoden -- Stand der Forschung -- Der Begriff Des Gebrauchs Bei Platon -- Einführung -- Stand der Forschung und Aufgaben der Interpretation -- Aufriss der Untersuchung -- Der Begriff und die Vorführung des Gebrauchs in den Dialogen Charmides und Lysis -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Der Begriff des Gebrauchs im Charmides -- Der Begriff des Gebrauchs im Lysis -- Theorie und Gebrauch im Charmides und Lysis -- Theoretisches Wissen im Charmides und Lysis -- Sicherheit im untheoretischen Gebrauch im Charmides und Lysis -- Der Gebrauch der Theorie in der dialogischen Situation -- Piatons Gebrauch der Schrift -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Möglichkeiten und Grenzen des Gebrauchs der Schrift -- Piatons Gebrauch der Dialogform -- Der Gebrauch der Ideen -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Unthematische Ideen -- Der funktionale Sinn der Ideenannahme -- Der Gebrauch der Idee des Guten -- Zusammenführung der Ergebnisse -- Der Gebrauch der Vernunft nach Kant -- Einführung -- Problemaufriss -- Statistischer Textbefund : Kants Gebrauch des Begriffs des Gebrauchs -- Stand der Forschung und Aufgaben der Interpretation -- Aufriss der Untersuchung -- Die Notwendigkeit der Rede vom Gebrauch der Vernunft auf dem Kampfplatz der Metaphysik -- Der Selbstentwurf der Vernunft in ihrem entwerfenden Gebrauch -- Der Gebrauch der Begriffe in der Philosophie -- Die Unterscheidungen Sinnlichkeit-Denken und FormInhalt -- Verstandesgebrauch als Entwurf von Ordnungen -- Die Brauchbarkeit der Erkenntnisse des Verstandes -- Die Widerspruchsfreiheit als formal-einschränkende Bedingung des Verstandesgebrauchs -- Die Zweckmä€igkeit als pragmatisch-erweiternde Bedingung des Verstandesgebrauchs -- Zwischenergebnis (Kapitel 2.3.4) -- Der Gebrauch der Ideen der Vernunft -- Der Selbstentwurf der Vernunft in ihrem selbstbezüglichen Gebrauch -- Die Selbsterhaltung der Vernunft in ihrem selbstkritischen Gebrauch -- Die Praxis des Gebrauchs der Vernunft -- Zusammenführung der Ergebnisse (Kapitel 2) -- Der Gebrauch der Sprache nach Wittgenstein -- Einführung -- Logik und Gebrauch der Sprache im Tractatus logicophilosophicus : die Einheit des Gebrauchs der Sprache in der Einheit ihrer Logik -- Einführung -- Der Textbefund : Wittgensteins Gebrauch des Begriffs des Gebrauchs im Tractatus -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Der Gebrauch von Namen -- Die Einheit von Logik und Gebrauch der Sprache -- Der Gebrauch als "Subjekt" der Sprache -- Zwischenergebnis (Kapitel 3.2) -- Von der Einheit der Logik der Sprache zur Vielfalt ihres Gebrauchs -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Logik und Gebrauch der Sprache -- Vielfalt des Gebrauchs statt logischer Einheit von Regeln der Sprache -- Die Vielfalt des Gebrauchs der Sprache und die Methode(n) der Philosophie -- Zwischenergebnis (Kapitel 3.3) -- Die Vielfalt des Gebrauchs der Sprache : Wörter, Sprachspiele, Lebensformen -- Problemaufriss und Stand der Forschung -- Die Vervielfältigung und Verzeitlichung der Bedeutung von Wörtern durch ihren Gebrauch -- Der Gebrauch von Wörtern in Sprachspielen -- Das Spielen des Sprachspiels in Lebensformen -- Zwischenergebnis (Kapitel 3.4.2 bis 3.4.4) -- Wittgensteins eigener Gebrauch der Sprache in den Philosophischen Untersuchungen -- Zusammenführung der Ergebnisse (Kapitel 3) -- Schluss : Gebrauch als Bedingung von Theorie : drei herausragende historische Beispiele für die philosophische Bedeutsamkeit des Begriffs des Gebrauchs -- Zitierweise -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Behandelte Platon-Dialoge.
ISBN
  • 9783897850712
  • 3897850710
  • 3957439868
  • 9783957439864
  • 9783957439864 (canceled/invalid)
LCCN
2015459502
OCLC
  • ocn897734563
  • 897734563
  • SCSB-9005327
Owning Institutions
Princeton University Library