Research Catalog

Typologie und Klassifikation in sozialer Arbeit und Sozialpolitik : Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme

Title
Typologie und Klassifikation in sozialer Arbeit und Sozialpolitik : Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata sozialer Probleme / Werner Schönig.
Author
Schönig, Werner, 1966-
Publication
Baden-Baden : Nomos, 2019.

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextUse in library HV40 .S36 2019Off-site

Details

Description
235 pages illustrations; 23 cm
Subject
  • Social service
  • Social policy
  • Social problems
  • Typology (Psychology) > Social aspects
  • Social Problems
  • Social Work
  • social issues
  • Social policy
  • Social problems
  • Social service
Genre/Form
Classification
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references (pages 219-235).
Contents
Einleitung -- Grundlagen -- Theoretisch-methodische Grundlagen -- Charakteristik der Ordnungsschemata -- Theorien mittlerer Reichweite -- Das Allgemeine und das Besondere -- Dialektische Beziehungen und Dynamiken -- Das Besondere in Gestalt des Singulären -- Norm und Macht -- Objektivismus, Konstruktivismus und interner Realismus -- Von der Invention über die Innovation zur Normalwissenschaft -- Typologie und Klassifikation : Probleme der Definition -- Synonyme und hierarchische Begriffsverwendung -- Das Wesen von Typus und Typologie -- Abgrenzung zwischen Typologie und Klassifikation -- Mehrdimensionalität und angemessene Komplexitätsreduktion -- Kontingenz und Kritik -- Methoden der Ordnung -- Intuitive Ordnung -- Qualitativ-inhaltsanalytische Ordnung : Tendenz zur Typisierung -- Quantitativ-multivariate Ordnung : Tendenz zur Klassifikation -- Exkurs : Ordnungsschemata in der Mathematik Aspekte der Relevanz in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik -- Perspektiven der Sozialen Arbeit -- Nähe zum Einzelfall und Distanz zum Aggregat -- Von der sozialen Diagnose zur Ordnung -- Prozess und Fallverlauf -- Zielgruppen als Grundlage der Konzeptentwicklung -- Perspektiven der Sozialpolitik -- Nähe zum Aggregat und Distanz zum Einzelfall -- Ordnungsschemata im aktivierenden und investiven Sozialstaat -- Rationierung und Priorisierung -- Ankereffekt und Prospekt-Theorie -- Clearing und Creaming -- Upcoding -- Verwundbare Gruppen statt breite Schichten der Bevölkerung -- Gemeinsame Perspektiven von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik -- Dreifache Brückenfunktion -- Ordnungsschemata der Sozialen Arbeit im sozialpolitischen Policy-Zyklus -- Zwischenergebnis zu den Grundlagen -- Illustration anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur -- Beispiele aus der Sozialen Arbeit -- Selbstbeschreibungen der Sozialen Arbeit Klassifizierungen in der Theorie der Sozialen Arbeit -- Typen mangelnder Selbstliebe von Fachkräften -- Rollen und Beziehungstypen -- Wissenstypen -- Allgemeine Ordnungsschemata -- Klassifikation und, oder soziale Diagnose -- Fallgruppen der Sozialarbeit -- Fall von, für und mit -- Handlungsfeldbezogene Ordnungsschemata -- Positiver Bildungserfolg und Problematik der NEET-Jugendlichen -- Engagement-, Demokratie-und Paartypen -- Netzwerktypen -- Ordnungsschemata in derJugendforschung -- Nutzer/innentypen -- Typologien bei multiplen Problemlagen -- Typen direkter Arbeit mit Kindern und andere Methodenordnungen -- Beispiele aus der Sozialpolitik -- Selbstbeschreibungen der Sozialpolitik -- Drei Welten von Wohlfahrtsstaaten und ihre Fortentwicklung -- Internationaler Vergleich einzelner Felder der Sozialpolitik -- Wirkungsanalysen nach Haushaltstypen oder Lebenslagen -- Allgemeine Ordnungsschemata -- Milieuforschung und sozialeGruppen Berufsstatistische Klassifikation als Inklusionsvoraussetzung -- Sozialplanung -- Sparhaushaltstypen -- Diskurstypen -- Politikfeldbezogene Ordnungsschemata -- Kundengruppen im Jobcenter -- Sozialwirtschaft und Non-Profit-Organisationen -- Patientenklassifikationssystem und ScreeningProgramme -- Altersarmut aus kommunalpolitischer Sicht -- Akteurstypen von Arbeitgebern in aktiver Arbeitsmarktpolitik -- Zwischenergebnis : Ordnungsschemata in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik -- Ergänzende Hinweise aus Experteninterviews -- Methodik und Ergebnisse -- Leitfadenstrukturierte Expertengespräche mit USWissenschaftler/innen -- Gesprächsmethodik -- Interviewleitfaden -- Befragung von US-Wissenschaftler/innen -- Ergebnisse der Befragung -- Positivismus, Ordnung, Dekonstruktion und Neuland -- Kategorie, Typologie und Klassifikation -- Synonyma oder Differenzierung -- Definitionen -- Hierarchie zwischen den Begriffenung und sozialeGruppen Beispiele zur Praxis von Typologien und Klassifikationen -- Positive Beispiele -- Negative Beispiele -- Ambivalente Beispiele -- Einfluss von Ordnungsschemata auf Praxis, Forschung und Politik -- Praxis -- Forschung -- Politik -- Ausblick -- Zwischenergebnis zur Expertenbefragung -- Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungsschemata -- Das Für und Wider um Typologien und Klassifikationen -- Wissenschaftstheoretische und disziplinäre Aspekte -- Professionelle Aspekte -- Kritische Nutzung von Ordnungsschemata : Aspekte und Prüfkatalog -- Explizite Bewertungen mit Blick auf Theorie und Profession -- Implizite kulturelle Bilder und Weltsichten -- Forschungsmethode im engeren Sinne -- Implikationen in konflikthaften Diskursen -- Zwischenergebnis zu Ambivalenz und kritischer Nutzung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.
ISBN
  • 9783848760527
  • 3848760525
LCCN
2020374141
OCLC
  • on1109435117
  • 1109435117
  • SCSB-14145257
Owning Institutions
Princeton University Library