Research Catalog
Eine "kurze Geschichte von Unschuld und Unglück"? : zur Intersektionalität von Armut, Risikodenken und Männlichkeitskonstruktion in Identitätsromanen der Sattelzeit
- Title
- Eine "kurze Geschichte von Unschuld und Unglück"? : zur Intersektionalität von Armut, Risikodenken und Männlichkeitskonstruktion in Identitätsromanen der Sattelzeit / Jakob Vetter.
- Author
- Vetter, Jakob
- Publication
- [Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag, 2020.
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Use in library | HC79.P63 V488 2020 | Off-site |
Details
- Description
- 503 pages, 7 unnumbered pages; 21 cm.
- Summary
- "Was sind die Ursachen von Armut? Wer ist schuld an Armut? Wer hat wann welches Risiko zu verarmen? Wie lässt sich Armut beheben oder, besser noch, künftig verhindern? Gibt es geschlechtsspezifische Armutsrisiken? Um diese und ähnliche Fragen kreisen seit dem späten 18. und mittleren 19. Jahrhundert intensive Kontroversen, die die Wahrnehmung von Armut im deutschsprachigen Raum prägen. In der Sattelzeit (1750-1850) bilden sich, so der Ansatz dieser Studie, spezifische, den Armutsdiskurs strukturierende Armutsnarrative heraus. In besonderer Weise partizipiert die Literatur an diesem Diskurs, indem sie die Armutsnarrative aufgreift, vorführt, hinterfragt und in manchen Fällen subvertiert. Unter Einbeziehung wichtiger theoretischer und literarischer Schlüsseltexte - u.a. Sophie von La Roches Rosaliens Briefe (1779-81), John McFarlans und Christian Garves Untersuchungen über die Armuth (1782/85), Karl Philipp Moritz' Anton Reiser (1785-90), Joseph Marie de Gérandos und Franz Joseph Buß' System der Armenpflege (1839/1843-46) und Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (1854/55) - argumentiert die Arbeit, dass die Deutung von Armut stets gendercodiert und unter Bezugnahme auf kulturell und historisch spezifische Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen erfolgt. Dabei wird erstmalig aus literaturwissenschaftlicher Perspektive herausgearbeitet, wie Armuts- und Männlichkeitskonstruktionen intersektional mit dem um 1800 einsetzenden Risikodenken verwoben sind und wie sich diese Verschränkung in Identitätsromanen der Sattelzeit darstellt" -- publisher's website.
- Series Statement
- Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur ; Band 13
- Uniform Title
- Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur ; Bd. 13.
- Alternative Title
- Zur Intersektionalität von Armut, Risikodenken und Männlichkeitskonstruktion in Identitätsromanen der Sattelzeit
- Subject
- La Roche, Sophie von, 1731-1807. > Criticism and interpretation
- Salzmann, Christian Gotthilf, 1744-1811. > Criticism and interpretation
- Moritz, Karl Philipp, 1756-1793. > Criticism and interpretation
- Keller, Gottfried, 1819-1890. > Criticism and interpretation
- Freytag, Gustav, 1816-1895. > Criticism and interpretation
- Grüne Heinrich (Keller, Gottfried)
- Soll und Haben (Freytag, Gustav)
- 1700-1899
- Poverty > 18th century
- Poverty > 19th century
- Poverty in literature > 18th century
- Poverty in literature > 19th century
- Masculinity in literature > 18th century
- Masculinity in literature > 19th century
- Men > Economic conditions > 18th century
- Men > Economic conditions > 19th century
- Masculinity in literature
- Men > Economic conditions
- Poverty
- Poverty in literature
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Note
- Slightly revised version of the author's thesis (doctoral)--Technische Universität Dresden, 2019.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 467-503).
- Contents
- Vorwort -- Einleitung -- Problemstellung -- Forschungsbericht -- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- Theoretische Vorarbeit -- Ein literaturwissenschaftlicher Armutsbegriff -- Armut als Risiko und/oder Gefahr : Zur Diskursiven Verschränkung von Armutskonstruktionen und Risikodenken -- Armut-Risiko-Männlichkeit intersektional -- Definition des Textkorpus : Zeitraum, Auswahlkriterien, Gattungsmerkmale -- Operationalisierung -- g Armutsdarstellungen im ausgehenden 18. Jahrhundert -- Armutsdarstellungen in historischen Sachtexten 1782-1807 -- John McFarlan (1782/1785) -- Christian Garve (1785) -- Friedrich Eberhard von Rochow (1789) -- Ludwig Gerhard Wagemann (1789) -- Friedrich Wilhelm Wilcke (1792) -- Ausblick : Friedrich Benedict Weber (1807) -- Zusammenfassung der Erkenntnisse -- Sophie von La Roche : Rosaliens Briefe an ihre Freundinn Mariane von St** (1779-1781) -- Die Genese des Wollinghofes -- Lattens Adoption des Waisenjungen Fritz -- Weitere Armutsdarstellungen im Roman -- Zusammenfassung -- Christian Gotthilf Salzmann : Carl von Carlsberg oder Über das menschliche Elend (1783-1788) -- Risikodenken und bürgerlich-"männliche" : Selbständigkeit als zentrale Programmatik des Romans -- Absolute Armut : Nickelsen und die anderen Bettelnden -- Der romaninterne Sexualitäts- und Geschlechterdiskurs -- Strukturelle Armutssachen und weitere Armutsdarstellungen im Roman -- Zusammenfassung -- Karl Phillip Moritz : Anton Reiser (1785-90) -- Facetten von Antons Armut : Mangel, Exklusion, Distanzerfahrung, Abhängigkeit -- Antons "Armutskarriere" aus Risiko- und Gefahrenperspektive -- Gender und Armut : Zur Genese von Männlichkeit und Absenz von Weiblichkeit -- Zusammenfassung -- Zwischenfazit : Armutsdarstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts -- Armutsdarstellungen in historischen Sachtexten 1836-1854 -- Friedrich Schmidt (1836) -- Joseph Marie de Gérando ; Franz Joseph Buß (1839/1843-46) -- Heinrich Grunholzer (1846) -- Johan Jakob Vogt (1853/54) -- Zusammenfassung der Erkenntnisse -- Gottfried Keller : Der grüne Heinrich (1854/55) -- Die Eltern Heinrichs -- Armutserfahrungen Heinrichs in der Jugendgeschichte -- Armutserfahrungen im "eigentlichen Roman" -- Ausgewählte Nebenfiguren und ihr Umgang mit (potentieller) Armut : Die Mutter, Frau Margareth, und das "Männlein" -- Zusammenfassung -- Gustav Freytag und Soll und Haben (1885) -- "Wohlfahrt" statt Armut -- Die Verarmung der Familie von Rothsattel-Armut und Risiko -- Stereotyp verzerrte Schreckensbilder männlicher Armut -- Zusammenfassung -- Zwischenfazit : Armutsdarstellungen in Identitätsromanen des mittleren 19. Jahrhunderts -- Conclusio -- Dimensionen der Armut -- Risikonarrative von Armut -- Armut und Männlichkeit -- Fazit : literarische Armutsdarstellungen -- Literatur.
- ISBN
- 9783960233107
- 3960233108
- LCCN
- 9783960233107
- OCLC
- on1284170919
- 1284170919
- SCSB-14504005
- Owning Institutions
- Princeton University Library