Research Catalog
Koloniale Strassennamen : Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945
- Title
- Koloniale Strassennamen : Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945 / Verena Ebert.
- Author
- Ebert, Verena
- Publication
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Items in the Library & Off-site
Filter by
1 Item
Status | Format | Access | Call Number | Item Location |
---|---|---|---|---|
Text | Use in library | DD15 .E24 2021 | Off-site |
Holdings
Details
- Description
- xvi, 306 pages : illustrations, maps; 24 cm
- Summary
- This study examines colonially motivated street naming processes during the German Reich. It collects and analyses name structures and discursive functions in terms of the colonizing certainties that they verbalised. By combining innovative onomastics and discourse linguistics, this volume is the first to record and discuss global histories of entanglement using the example of the naming of public space in the German metropolis.
- Während für koloniale Strassennamen im heutigen deutschsprachigen Raum ein reges Interesse zu verzeichnen ist, das vorrangig an Diskussionen einer etwaigen Notwendigkeit ihrer Umbenennung in einzelnen Städten anknüpft, sind die sprachhistorischen Benennungen in ortsübergreifender Perspektive in Bezug auf Kolonialismus und koloniale Themen unerforscht.Die Arbeit geht den linguistischen Praktiken solcher toponymischer Namenvergabeprozesse vom Beginn der faktischen Kolonialzeit bis zur Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft nach. Sie erhebt und analysiert strukturbezogen-funktionale Muster sowie diskursive Argumentationszusammenhänge hinsichtlich der damit versprachlichten kolonisatorischen Gewissheiten.Der umfangreiche Datenbestand (über 500 Strassennamen), deren koloniale Benennungsmotivik anhand zahlreicher Quellen und Quellengattungen bis 1945 nachgewiesen werden kann, zeigt, dass die Bedeutung kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung in erheblichem Ausmass auch auf das Deutsche Reich zurückwirkte. In der Verbindung innovativer Onomastik und Diskurslinguistik werden die globalen Verflechtungsgeschichten erstmalig anhand der Benennung des öffentlichen Raumes in der deutschen Metropole umfassend erfasst und erläutert.
- Series Statement
- Koloniale und Postkoloniale Linguistik = colonial and postcolonial linguistics ; Band 16
- Uniform Title
- Koloniale und postkoloniale Linguistik ; Bd. 16.
- Subject
- 1800-1999
- Street names > Germany > History > 19th century
- Street names > Germany > History > 20th century
- Toponymy > Germany
- Onomastics > Germany > History
- German language > Discourse analysis
- Toponymie
- Onomastique > Allemagne > Histoire
- Allemand (Langue) > Analyse du discours
- Street names
- Toponymy
- Germany > Colonial influence
- Germany
- Namenkunde
- Genre/Form
- History.
- Note
- Revision of the author's thesis (doctoral), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2019.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 255-286) and indexes.
- Contents
- 1. t Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand : Straßennamen und ihre Erforschung -- 3. Methodisches Vorgehen -- 4. Nameninventar -- 5. Verfahren der Datenauswertung : Kategorienraster -- 6. Analyse : Quantitäten -- 7. Strukturmuster und Diskursfunktionen -- 8. Raumreferenzierung und -belegung -- 9. Benennungsstatus -- 10. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Appendix 1. Erstelltes Nameninventar kolonial motivierter Straßennamen -- Appendix 2. Ortskorpus -- Appendix 3. Auszug aus dem Annotationsraster für die in Dresden und Breslau [Wrocław] verfügten Kolonialismen.
- ISBN
- 9783110718126
- 311071812X
- 9783110718133 (canceled/invalid)
- 9783110718140 (canceled/invalid)
- LCCN
- 2020950706
- OCLC
- 1228031975
- on1228031975
- SCSB-14346692
- Owning Institutions
- Princeton University Library