Research Catalog

Multikulturelles in Entstehung und Zerfall im osteuropäischen Galizien Mitte des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Title
Multikulturelles in Entstehung und Zerfall im osteuropäischen Galizien Mitte des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts / Wilfried Trillenberg ; Herausgeber: Direktor des Forschungsinstituts der IWVWW e.V. Berlin.
Author
Trillenberg, Wilfried
Publication
Berlin : Forschungsinstitut der IWVWW e.V., 2013.

Items in the Library & Off-site

Filter by

1 Item

StatusFormatAccessCall NumberItem Location
TextUse in library DK4600.G345 T75 2013Off-site

Details

Additional Authors
Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik.
Description
244 pages : illustrations; 26 cm.
Series Statement
Europäische Integration, 1021-1993 ; Nr. 30
Uniform Title
Europäische Integration (Berlin, Germany) ; Nr. 30.
Subject
  • Cultural pluralism > Galicia (Poland and Ukraine)
  • Cultural pluralism
  • Ethnic relations
  • Multikulturelle Gesellschaft
  • Galicia (Poland and Ukraine) > History
  • Galicia (Poland and Ukraine) > Ethnic relations > History
  • Europe > Galicia
  • Galizien
Genre/Form
History.
Bibliography (note)
  • Includes bibliographical references.
Contents
Galizien, die multikulturelle Insel : eine Einleitung -- Das wechselhafte multikulturelle Staatswesens -- Herausbildung des wechselhaften multikulturellen Staatswesens -- Galizien : begehrtes Zuwachsterritorium für die Herrscher der Nachbarstaaten -- Die Juden kommen -- Wechselvolle Trennung und Vereinigung : der Wechsel der Herrscher und Herrschaften -- Polnische und ukrainische Wurzeln Galiziens -- Polonisierung -- Die Teilung (Aufteilung) Polens -- Polnische Verwaltung Galiziens unter der Herrschaft österreichs -- Kampfplatz Galizien -- Einfluss wechselnder Verwaltungsstrukturen in Galiziens auf die multikulturellen Gesellschaftsbeziehungen -- Galizien, zur Donaumonarchie gehörig -- Unter russischer Besetzung zu Beginn des 1 Weltkriegs -- Unter den Kriegsbedingungen des 1. Weltkriegs -- Geteiltes Galizien in Polen und Westukrainische Volksrepublik -- Unter polnischer Besetzung als Teil der Polnischen Republik -- Ostgalizien unter sowjetischer Verwaltung abgetrennt -- Unter deutscher Okkupation vereinigt -- Galizien geteilt als ein Teil Polens und ein Teil der Sowjetunion -- Zwangsgemeinschaft der ethnischen Hauptgruppen -- 1. Das städtische Leben -- In Lemberg, auch Lwow, Lwiv oder Leopol genannt in verschiedenen Sprachen -- In Tornow -- In Brody -- In Ternopil -- In Cernivci -- Das ländliche Leben -- Die historischen Wurzeln ländlicher Entwicklungen -- Verschiedene Volksgruppen in der ländlichen Dorfstruktur -- Die Ansiedlung von Deutschen im ländlichen Raum -- Zur wirtschaftlichen Entwicklung -- Glaubensbekenntnisse und Machtkampf zwischen Polen und Ukrainern -- Keine Brücken zwischen Glaubensbekenntnissen -- Zur Organisation des Machtkampfes -- Verstärkung der Polonisierung und Polarisierung -- Verstärkte Wanderungsbewegungen -- Zuwanderung, Auswanderung, Umsiedlung und Vertreibung deutscher Volksgruppen -- Zuwanderung -- Auswanderung -- Umsiedlung -- Vertreibung -- Wechsel von Zuwanderung und Abwanderung bis zur Vernichtung der Juden -- Der Bedarf nach dem "dritten Stand" : den Juden -- Zuwanderung, besonders aus Mitteleuropa -- Abwanderung, besonders nach Westeuropa -- Zuwanderung, besonders aus Russland -- Galizische Juden im 20. Jahrhundert unter teilweher Anpassung -- Vertreibung und Vernichtung unter ukrainischem und polnischem Druck -- Vertreibung und Vernichtung unter deutschem Druck -- Schreckliche Massaker in Lemberg -- Mechanismus der Vernichtung der jüdischen Volksgruppe -- Die Volksgruppe der Armenier -- Vielfalt und Abschottung der Religionen -- Religionsvielfalt und Abschottung unter den deutschen Ansiedlern -- Die Glaubensbindung der Juden -- Differenziertes Bildungswesen -- Schulwesen in Galizien -- Zur ukrainischen und polnischen Unterrichtssprache -- Die galizischen Gymnasien -- Besonderheiten des deutschen Grundschulwesens in Galizien -- Die Besonderheiten des Systems der Schulbildung für jüdische Kinder -- Möglichkeiten der Hochschulbildung -- Bildungsvereine -- Ukrainische Bildungsvereine -- Polnische Bildungsvereine -- Wirtschaftskuitur -- Einwirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Galiziens -- Geld und kulturelle (sprachliche) Vielfalt -- Wirtschaftsstruktur und Völkervielfalt vor dem 1. Weltkrieg -- Wirtschaftliche Ausbeutung Galiziens unter deutscher Okkupation -- Förderung von Eröl und Erdgas in Galizien -- Führungskräfte und Strukturen zur Durchsetzung der Besatzungspolitik -- Ausbeutung von Juden in den Wirtschaftseinheiten -- Galizische Arbeitskräfte in Deutschland -- Kampf der Kulturen -- Galizien : Schlachtfeld fremder Interessen, Schlachtfeld sich fremder Kulturen -- Der Verlust Galiziens an russische Truppen -- Westgalizienschlacht als Durchbruchsschlacht im Mai/Juni 1915 -- Ostgalizienschlacht Ende August -Mitte September 1915 -- Ostgalizische Neujahrsschlacht vom 24. Dezember 1915 bis 15.Januar 1916 -- Russische Brussilow-Offensive in Ostgalizien im Juni 1916 -- Die letzte galizische Schlacht bei Tarnopol im Juli 1917 -- Eindrücke nach dem Abschluss des Galizienfeldzuges mit der Vertreibung der russischen Angreifer aus der Sicht eines deutschen Soldaten -- Betrachtung aus polnischer Sicht -- Betrachtung aus österreichischer Sicht -- Betrachtungen aus ukrainischer Sicht -- Internationaler Machtelnfluss der Alliierten -- Kultureller Gegensatz und Kampf um die Herrschaft -- Kampf um eigene Identitäten -- Die polltische Organisation der ukrainischen Nationalisten -- Der bewaffnete Kampf im Untergrund -- Die SS-Division "Galizien" -- Nachkriegsumbrüche in Galizien -- Persönlichkeiten in der Multikultur -- Ein Kämpferleben : der polnisch-galizische Hetman Jan Amor Tarnowski -- Ein Künstlerleben : der galizisch-polnische Maler Henryk Rodakowski -- Ein Schriftstellerleben : der galizisch-jödische Schriftsteller Joseph Roth -- Ein Dichterleben : der kritische und revolutionäre galizisch-ukrainische : Dichter und Schriftsteller Iwan Franko -- Ein ukrainischer Nationalist -- Stepan Bandera, ein konfliktreiches : Leben mit Konsequenzen bis in die ukrainische Gegenwart -- Die Niederlage des multikulturellen Versuchs -- Begrenzte Existenz des magischen Dreiecksverhältnisse über 200 Jahre -- Was wurde an Möglichkeiten zur Unterstützung des Multikulturellem in Galizien nicht genutzt? -- Unterschiedliche Betrachtungsweisen -- Nachbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
OCLC
  • ocn859139086
  • 859139086
  • SCSB-1755432
Owning Institutions
Princeton University Library